Schema-Demo: Hilfe

Diese kleine Anwendung demonstriert die Erweiterung und die Nutzung des Active Directory (AD) als Datenbank. Dazu legt sie im AD eine neue Objektklasse an und ermöglicht es, neu Objekte dieser Klasse anzu legen und die Daten wieder auszulesen.

Die neue Klasse heißt "schemaDemo". Sie ist von der Systemklasse "contact" abgeleitet und hat zwei verbindliche Attribute: "name" und "department". Dies sind Systemattribute, es wäre aber auch leicht möglich, hier zusätzliche benutzerdefinierte Attribute einzuführen. Aus Gründen der Einfachheit verzichtet diese Demo aber darauf.

Das Programmfenster besteht aus drei wesentlichen Bereichen: Die Spalte "Funktionen" links bietet Buttons und Eingabefelder, um die Nutzung der Schema-Erweiterung zu ermögliochen. Die mittlere Spalte "Elemente" zeigt, falls vorhanden, die gefundenen Daten an. In der rechten Spalte "Status" werden Erfolgs- oder Fehlermeldungen aufgelistet.

Mit dem Button "Domäne testen" lässt sich prüfen, ob eine Active-Directory-Domäne erreicht werden kann und ob der Zugriff auf das Schema möglich ist.

Der Button "Schema erweitern" schreibt die neue Klasse "schemaDemo" (s. o.) in das Schema. Hierzu ist es notwendig, dass der angemeldete Benutzer der Gruppe "Schema-Admins" angehört und das das Erweitern des Schemas auf dem Schema-Master zugelassen ist.

In das Feld "Ziel-OU" muss der Name einer OU eingetragen werden. In diese OU werden neue Objekte eingetragen. Aus dieser OU werden auch vorhandene Objekte ausgelesen. Das Auslesen geschieht mit dem Button "Objekte lesen".

Die Felder "Name des neuen Objekts" und "Department des neuen Objekts" dienen zum Eintragen neuer Objektdaten. Mit dem Button "Objekt anlegen" werden diese Objekte dann ins AD geschrieben.

Sollten Fehler auftreten, werden diese (weitgehend) im Status-Protokoll aufgelistet.

Diese Demo-Anwendung funktioniert mit dem Internet Explorer ab Version 5.x und mit dem Windows Script Host. Außerdem setzt sie die Installation des Active Directory Service Interface (ADSI) voraus. Alles sollte auf Windows-2000- und Windows-XP-Rechnern gegeben sein.

Achtung:

Es wird keine Gewähr für Funktion oder Fehlerfreiheit des Programms übernommen. Die Benutzung geschieht ausschließlich auf eigene Gefahr. Es sollte vor Benutzung ein AD-Backup angelegt werden. Die Benutzung ist ausschließlich für Test-Netzwerke gedacht, nicht für produktive Umgebungen!



© 2002 Nils@Kaczenski.de - Freie Weitergabe erlaubt, keine Gewähr!