Für das Dezemberheft 2010 der iX habe ich eine Markt- und Technik-Übersicht von Werkzeugen für die Migration von Windows-Benutzerprofilen geschrieben.
Kategorie: Publikationen
ITA 10/2010: Vorsicht, blaue Pille!
Im Oktoberheft 2010 des IT-Administrator habe ich einen Beitrag zu Sicherheitsfragen in virtuellen Umgebungen publiziert.
[Vorsicht: Blaue Pille | it-administrator.de]
http://www.it-administrator.de/magazin/heftarchiv/artikel/86763.html
iX 10/2010: Fast automatisch
Im Oktoberheft 2010 der iX habe ich Microsofts Migrationswerkzeug USMT (User State Migration Tool) für die Übertragung von Benutzerprofilen vorgestellt.
iX 07/2010: Hyper-V-Tutorial III: Security- und Cluster-Verwaltung
Wer virtuelle Server strategisch einsetzen will, muss sich auf die Technik verlassen können. Das ist nicht so sehr eine Frage der Plattform, sondern betrifft vor allem die eigene Sorgfalt: Virtualisierung klappt nur, wenn die Umgebung es zulässt. Aspekte der Sicherheit, der Verwaltung und der Verfügbarkeit beleuchtet der letzte Teil des Hyper-V-Tutorials.
Der dritte und letzte Teil meines Hyper-V-Tutorials findet sich im Juli-Heft der iX. Aktuell am Kiosk, ab Ende Juli im iX-Archiv.
iX 06/2010: Hyper-V-Tutorial II: Speicher- und Netzumgebungen
Netz- und Speicherkonfigurationen bieten in Hyper-V eine überschaubare Zahl von Alternativen. Sollen allerdings VMs über mehrere Netzabschnitte hinweg kommunizieren oder auf das zentrale SAN zugreifen, liegt die Tücke im Detail. Teil 2 des Hyper-V-Tutorials zeigt, was bei LAN- und Storage-Verbindungen zu beachten ist.
Der zweite Teil meines Hyper-V-Tutorials findet sich im Juni-Heft der iX. Aktuell am Kiosk, ab Ende Juni im iX-Archiv.
iX 5/2010: Tutorial Hyper-V 2.0
Im Mai-Heft 2010 der iX begann mein dreiteiliges Tutorial zu Hyper-V 2.0. Ich beleuchte darin:
- Grundkonfiguration und die erste VM
- Netzwerk- und Storage-Anbindung
- Clustering, Management und Sicherheit
Der erste Teil:
[iX Archiv: 5/2010, Seite 131 Hyper-V-Tutorial I: Grundeinstellungen und erste VM]
http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2010/5/131_Hyper-V-Tutorial-I-Grundeinstellungen-und-erste-VM
c’t 2/2010: Oops!Backup
Daten-Zeitreise: Oops!Backup rüstet unter Windows eine Art Undo-Funktion für ganze Ordner nach.
Eine Kurzvorstellung der interessanten neuen Software Oops!Backup von Altaro habe ich zu Heft 2/2010 der c’t beigetragen. Wer sich dafür interessiert, sollte im Februar 2010 auch mal bei faq-o-matic.net vorbeischauen …
iX 01/2010: Üppiger Nachschlag
![ix_logo_w[1] ix_logo_w[1]](http://www.kaczenski.de/blog/wp-content/uploads/2009/12/ix_logo_w1_thumb.gif)
Mein Artikel zu Windows Server 2008 R2 steht in iX 01/2010 ab Seite 72. Ab Mitte Januar ist er im Online-Kiosk herunterzuladen.
iX 12/2009: Mehr als Kosmetik (Outlook 2010)
Obwohl für Outlook 2010 erst eine Technical Preview vorliegt, findet man etliche neue Funktionen. Sicher ist, dass sie nur im Gespann mit dem neuen Exchange-Server zu nutzen sind.
Zwar liegt die Beta zu Office 2010 mittlerweile vor, doch mein Überblick zu Outlook 2010 trifft trotzdem zu. Zu lesen in iX 12/2009 ab Seite 72. Im heise-Kisok verfügbar ab Januar 2010 unter http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2009/12/72.
ITA 10/2009: Alle Standorte im Griff
Nachdem wir im ersten Teil der Workshop-Serie die Voraussetzungen für eine Replikation des Active Directory und den Replikationsvorgang selbst vorgestellt haben, erweiterten wir im zweiten Teil örtliche Grenzen und haben die Replikation zwischen entfernten Standorten behandelt. Im dritten und letzten Teil des Workshops geben wir nun Hinweise, die im Umgang mit Active Directory und seiner Replikation nützlich sein können. So zeigen wir Ihnen unter anderem, wie Sie Replikationsverzögerung messen und am besten mit ihr umgehen.
Der dritte Teil des Workshops zur AD-Replikation, den ich gemeinsam mit Florian Frommherz geschrieben habe, findet sich in Heft 10/2009 des IT-Administrator von Seite 61 bis 65.