c’t-Sonderheft Windows: 3 Artikel zu WMI und Log Parser

Seit dem 29. September 2008 gibt es das c’t-Special „Windows“ mit zahlreichen Praxis-Artikeln zu Windows aus den c’t-Ausgaben der vergangenen zwei Jahre. Eine nützliche Fundgrube, die Hilfreiches komprimiert zusammenfasst. Dazu gibt es eine DVD mit (fast) allen vorgestellten Programmen und Skripten.

Aus meiner Feder sind gleich drei technisch tief gehende Artikel dabei: „Zugriff aufs Innerste: Management per WMI“, „Perfektes Paar: WMI und Windows Scripting“ und „Nicht nur für Log-Dateien: Microsoft Log Parser“. Das Heft kostet € 8,50, enthält kaum Werbung und ist überall erhältlich.

c’t 21/2008: Leichter verwalten mit eigener Domäne

Und noch ein neuer Artikel: In der neuen Ausgabe der c’t stelle ich vor, wie Active Directory in einem Netzwerk seinen Nutzen entfalten kann, das über wenige PCs hinausgewachsen ist. Hinweise zur Installation, Konfiguration und Client-Migration erleichtern die ersten Schritte in der Windows-Domäne. Ab sofort in Heft 21/2008 der c’t.

iX 10/2008: Turnschuhe ade

Zu Recht belächelt wird die sogenannte „Turnschuh-Administration“: Wenn die IT-Abteilung jeden PC vor Ort verwalten muss, ist das personalaufwendig und fehlerträchtig. PC-Managementsoftware soll nicht nur alles billiger, sondern auch alles besser machen.

Eine Übersicht über das Thema mit einem großen Marktüberblick bringt mein Artikel in Heft 10/2008 der iX.

c’t 7/2008: Windows Server 2008 „Verwalterwerkzeug“ und „Server Core“

c'tZum großen c’t-Artikel zu Windows Server 2008 habe ich zwei Abschnitte beigetragen. Sie stellen die wichtigsten neuen Admintools und das Konzeot „Server Core“ vor. Mehr dazu in Heft 7/2008 der c’t ab Seite 142.

Eine kleine Anmerkung dazu in eigener Sache: Die Darstellung im „Server-Core“-Abschnitt, nach der in der Installationsvariante „Server Core“ die Zahl der Dienste und Sockets nicht geringer sei als in der Vollsinstallation und die Schlussfolgerung, dass daher die Angriffsfläche eines Core-Servers nicht kleiner ausfalle, beruht auf einem Missverständnis bei der Redaktion des Artikels. Performance und Sicherheit lassen sich an diesen einfachen Zahlen nicht erschöpfend ablesen. Gleichfalls bin ich – anders als das Artikel-Fazit – der Meinung, dass Windows Server 2008 durchaus ein „sensationelles“ Produkt ist.

c’t 04/2008: „Frag mich was!“ – Microsofts Log Parser

Windows-Logs durchleuchten: Wie oft wurde der Rechner im letzten Monat gestartet? Wer belegt wie viel Speicherplatz und welches sind eigentlich die zehn größten Videodateien? Solche Fragen und viele mehr beantwortet das kostenlose Helferlein Log Parser von Microsoft, indem es Wissenswertes aus den Log-Files, dem Dateisystem und anderen Datenquellen herausfiltert.

Mein Artikel „Frag mich was“ über Log Parser findet sich hin Heft 4/2008 der c’t ab Seite 198.

ITA 07/2007: Eigentumsverhältnisse geklärt

Logo IT-AdministratorWindows speichert zu jeder Datei einen Besitzer. Im Regelfall ist das der Benutzer, der die Datei erzeugt hat. Wie auch bei anderen Objekten im System hat der Besitzer einer Datei besondere Befugnisse: Er darf stets über die Zugriffsberechtigungen des Objekts entscheiden. Darüber hinaus basiert auch die Kontingentverwaltung von Windows-Laufwerken auf der Besitzerschaft. So eindeutig dies ist, so kompliziert ist es, den Dateibesitzer per Skript zu bestimmen. Wir zeigen, wie’s geht.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe Juli 2007 des IT-Administrator von Seite 54 bis 55.

iX 07/2007: Vistas neue Ordnung

Mit der neuen Sicherheitsarchitektur hat Microsoft im Vista-Dateisystem zahlreiche Neuerungen eingeführt, sodass sich Administratoren der Vorgängerversionen stellenweise wie Anfänger vorkommen. Wären es nur neue Pfade, könnte man sich ja leicht eingewöhnen. Aber symbolische Links, Schattendateien und neue Zugriffsrechte,
die selbst dem Admin die Einsicht versperren, erschweren den Überblick. Mehr zu Vistas neuem Dateisystem bringt mein Beitrag in iX 07/2007.

Update 10.7.2007: Im Folgenden gibt es eine Ergänzung zu dem Artikelthema der „harten“ und der „symbolischen“ Links.

„iX 07/2007: Vistas neue Ordnung“ weiterlesen

ITA 6/2007: Falsche Admins entlarven

Logo IT-AdministratorWindows regelt Zugriffsrechte auf Ressourcen wie Dateien, die Registry oder auch kritische Systemfunktionen über die Mitgliedschaft in speziellen Gruppen. Nur wer etwa der Gruppe „Administratoren“ auf einem Windows-Rechner angehört, darf das System verwalten und alle Einstellungen bearbeiten. Doch weil es so schön bequem ist, bei der Arbeit unter Windows nicht gebremst zu werden, arbeiten immer noch viele Benutzer unter Administratorrechten – obwohl sie diese meist gar nicht benötigen. Mit einem Skript entlarven Sie falsche Administratoren.

Den elften Teil meiner Skriptkolumne finden Sie in der Ausgabe Juni 2007 des IT-Administrator von Seite 42 bis 42.

ITA 05/2007: Windows-Benutzer-IDs übersetzen

Logo IT-AdministratorDie Arbeit mit Windows-Berechtigungen ist nicht immer einfach. Insbesondere die Sicherheitskennung (Security Identifier, SID) stellt Admins oft vor die Frage: Welcher Benutzer hat denn welche SID? In der vorherigen Scripting- Kolumne haben wir aufgezeigt, wie Sie SIDs aus dem Active Directory auslesen. Für manche Zwecke gibt es aber auch einen direkteren Weg. Hier eilt – wie so oft – die Windows Management Instrumentation (WMI) Administratoren zu Hilfe.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe Mai 2007 des IT-Administrator von Seite 50 bis 51.