Taktisch Wählen für Fortgeschrittene

oder: ergibt es Sinn, eine „kleine“ Partei zu wählen?

Das Wahlsystem in Deutschland ist nicht ganz einfach. Wer dazu beitragen möchte, die progressiven Kräfte im Parlament zu stärken, tut daher gut daran, die Wahlentscheidung taktisch zu treffen. In diesem Beitrag gebe ich ein paar Hinweise dazu mit besonderem Fokus auf die Bundestagswahl 2025.

Die Grundlagen zum „taktischen Wählen“ hat die Organisation Campact sehr gut zusammengetragen. Den Link zu dem Artikel findest du unten in diesem Beitrag.

Kurz zusammengefasst: Wenn du progressive Politik voranbringen möchtest, solltest du diesmal lieber keine Kleinpartei wählen. Volt, die Piraten oder die „Partei“ wären also keine gute Wahl, weil sie höchstwahrscheinlich die 5-Prozent-Hürde nicht überwinden werden. Auch wenn du die SPD, die Grünen oder die Linke weniger gut findest als eine dieser Kleinparteien, wäre es für das Ergebnis besser, wenn du eine dieser „größeren“ Parteien wählst. Denn damit trägst du effektiv dazu bei, dass deine Stimme sich auf die Sitzverteilung auswirkt. Eine Stimme für Kleinparteien wäre aus dieser Perspektive leider verloren – so schade das auch ist.

Bei der Erststimme ist es leider noch komplizierter. Hier gilt das Mehrheitswahlrecht, es gewinnt also im Wahlkreis die Kandidatin mit den meisten Stimmen. Das macht es noch unwahrscheinlicher, dass Kleinparteien eine Chance haben. Aber es kann auch für grüne oder linke Wähler:innen sinnvoller sein, mit der Erststimme SPD zu wählen. Dann nämlich, wenn sich ein Sieg einer „rechten“ Kandidatin damit verhindern lässt.

Aber wie findest du das raus? Das erfordert leider etwas Recherche. Auf deiner Wahlbenachrichtigung siehst du, in welchem Wahlkreis du wählst. Mit der Webseite der Bundeswahlleiterin (Link ebenfalls unten) kannst du herausfinden, wie die Erststimmen in deinem Wahlkreis 2021 verteilt waren und wer dort gewonnen hat. Das gibt ein Indiz, wie dein Wahlkreis „tickt“. Diesmal kann es aber auch anders laufen, daher kannst du für die Parteien, die in deinem Wahlkreis am wichtigsten sind, prüfen, wer dort diesmal antritt. Es kommt vor, dass eine Partei eine prominente Kandidatin aufstellt, dann kann sich das Ergebnis zur vorigen Wahl auch deutlich verändern.