Active Directory nutzt zur Steuerung seiner Replikation so genannte Standorte (Sites). Ein Standort repräsentiert dabei einen zusammenhängenden Netzwerkbereich mit hoher Bandbreite. Üblicherweise wird ein geografischer Standort eines Unternehmens als AD-Standort definiert, weil verschiedene Standorte meist mit Leitungen geringer Bandbreite verbunden sind. Auf der Netzwerkebene wird ein Standort gebildet aus einem oder mehreren IP-Subnetzen, die nur an dem jeweiligen Standort genutzt werden. Mehr zu diesem Konzept beschreiben z. B. folgende Artikel:
• Replikation: Standorte & Standortverknüpfungsbrücken
• Active Directory-Replikation
Das skriptbasierte Werkzeug Borg dient zur automatischen Dokumentation der Standorte in Active Directory. Es liest die Standort- und Replikationsdaten aus der Konfigurationspartition des Verzeichnisdienstes aus und stellt sie in einem übersichtlichen HTML-Bericht dar. Der Bericht ist nicht konfigurierbar und enthält alle wichtigen Daten über Standorte (Sites), Subnets, Domänencontroller, standortverbundene Gruppenrichtlinienobjekte und Standortverknüpfungen (Site Links). Borg lässt sich auf einem beliebigen Rechner innerhalb eines AD-Forests ausführen und erfordert Leserechte auf das AD. Es liest die Daten nur aus und verändert nichts. Der Report ist in englischer Sprache gehalten.
Den Download findst du jetzt unter: http://www.faq-o-matic.net/downloads/
„Borg: AD-Standorte dokumentieren“ weiterlesen