ITA 04/2007: Security Identifier lesbar gemacht

Logo IT-AdministratorWindows identifiziert seine Benutzer und Gruppen nicht anhand ihres Namens, sondern durch eine numerische Sicherheitskennung, den „Security Identifier“(SID). Diese unhandliche Zahl wird an vielen Stellen im System genutzt, um Berechtigungen zu verwalten. Oft weicht die Darstellung dabei vom gewohnten Format ab, da die SID hexadezimal gespeichert ist. Ein Skript macht die Daten lesbar.

Der neunte Teil meiner Scripting-Kolumne findet sich in Ausgabe April 2007 des IT-Administrator auf Seite 44/45.

José: Die neue Version 1.4 ist da!

José-Icon

Neu! Neu! Neu! Die Version 1.4 von José bringt einige weitere Verbesserungen – siehe unten. Hier der Text des ursprünglichen Artikels: 

Gerade einmal dreieinhalb Jahre hat es gedauert, und schon ist die neue Fassung meines beliebten Tools „José“ fertig. Die Version 1.32 des skriptbasierten Programms zur Dokumentation von Objekten in Active Directory zeigt nun als eines der einzigen Tools überhaupt die Security-IDs (SIDs) von AD-Objekten an. Außerdem gibt es technische Informationen zur Domäne und zum Forest. Daneben gibt es jetzt auch ein José-Icon, und neben einigen Korrekturen wurde auch die Oberfläche ein wenig angepasst. Koautor des Werkzeugs ist Nils Weinhold.

Das Minor-Update von 1.3 auf 1.31 (21. 3. 2007) behebt ein Problem in Umgebungen mit Windows-2000-Modus und ergänzt die Erkennung von Windows Server „Longhorn“ sowie die Objektzählung pro Container.

Das neue Minor-Update von 1.31 auf 1.32 (21. 4. 2007) macht die Bestimmung der Global-Catalog-Server effizienter, ergänzt Daten zum Forest und den Domänen-SID.

Das neue Update auf 1.4 (14. 5. 2007) bringt eine Gesamtstatistik, einige Details und vor allem die Anzeige der SID-History (bislang noch von fast keinem Tool ausgegeben!)

José 1.4 Downloads: 40067 times

„José: Die neue Version 1.4 ist da!“ weiterlesen

Endlich korrekter Strom!

Ja! Ja! Ja! Endlich habe ich es geschafft! Der Antrag ist unterschrieben und eingetütet! Jetzt machen wir ernst mit dem Atomausstieg und dem Klimaschutz!

Nach langen Monaten habe ich es nun endlich gebacken gekriegt, den Stromanbieter zu wechseln. Es hat nur ein paar Minuten gedauert, den Rest macht der neue Anbieter. Und mehr als bisher werde ich auch nicht zahlen. Sobald der Wechsel vollzogen ist, kommt mein Strom ohne Atom und Kohle aus der Steckdose. Mein neuer Versorger: Die Elektrizitätswerke Schönau.

Und jetzt kommt ihr bitte auch in die Puschen, kündigt euren Atom- und Kohlestrom und steigt um auf coole Energie! Danke.

ITA 03/2007: Kopiermeister im Active Directory

Logo IT-AdministratorSchlaue Admins legen nicht jeden Benutzer im Active Directory (AD) einzeln an:Das Kopieren vorhandener Userkonten im Verwaltungsprogramm „Active Directory-Benutzer und -Computer“ spart Arbeit und vermeidet Fehler. Die wichtigsten Werte und Optionen kopiert Windows dabei gleich mit. Aber nicht immer reicht die vordefinierte Auswahl an Feldern aus. Wer häufiger neue Benutzerkonten anlegt, wird daher viele Felder beim Duplizieren vermissen.Welche Werte tatsächlich in die Kopie übernommen werden, lässt sich mit einem Skript konfigurieren.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe „März 2007“ des IT-Administrator von Seite 60 bis 61.

Ofarim Free: SQL-Client

Ofarim Free ist ein skriptbasierter Mini-SQL-Client, der als HTA (Hypertext Application) ausgeführt ist. Die neue Version 1.3 unterstützt nun auch das Database Mirroring des SQL Server 2005.

Ofarim Free gewährt Zugriff auf verschiedene Datenbanken. Momentan sind dies: SQL Server/MSDE, Jet-Datenbanken (Access), dBase-Datenbanken, Textdateien mit Trennzeichen (z.B. CSV-Dateien), ADSI (Abfrage des Active Directory). Ofarim Free gibt auch Servermeldungen zurück, z.B. nach Backup- oder DBCC-Kommandos. Ofarim Free ist für Situationen geeignet, wo Datenbanken abgefragt bzw. genutzt werden müssen, aber kein „großer“ SQL-Client zur Verfügung steht.

Den Download findst du jetzt unter: http://www.faq-o-matic.net/downloads/
 
„Ofarim Free: SQL-Client“ weiterlesen

iX-Special 2/2007: 3 Vista-Artikel

In dem neuen iX-Special 2/2007 mit dem Titel „Programmieren mit .Net 3.0“ sind gleich drei Vista-Artikel von mir erschienen. Ganz neu ist ein Überblick über die Profi-Features des neuen Windows, den ich gemeinsam mit Holger Schwichtenberg geschrieben habe. In überarbeiteten Fassungen sind meine beiden Artikel zur Vista-Administration und zum Vista-Rollout aus dem vergangenen Winter enthalten.

Das Special ist im Bahnhofsbuchhandel sowie direkt beim heise-Verlag erhältlich und kostet 14,90 Euro. Es enthält zwei DVDs mit Material und Software.

Das neue Buch meiner Frau ist da!

Wenn es leicht ist, ist es Liebe - Stephanie SchneiderWer das erste Buch meiner Frau gelesen hat, mag annehmen, dass er auch sehr viel über mich weiß (kleiner Tipp: In dem Buch kommt ein „Jens“ vor). Ansatzweise ist das richtig, aber wer wirklich was lernen möchte, muss zum zweiten Werk meiner Liebsten greifen, das seit dem 15. Januar 2007 endlich erhältlich ist: „Wenn es leicht ist, ist es Liebe. Betriebsanleitung für ein Leben zu zweit“ heißt der neue Kolumnenband von Stephanie Schneider. Auch nach -zigmaligem Lesen immer noch zum Kringeln (ich muss es wissen – ich habe jede Phase der Entstehung des Buches intensiv durchlebt ;-)).

Das Buch eignet sich ideal zum Selberlesen und zum Verschenken. Und wer meine Frau mit ihrem Buch zusammen kennen lernen möchte, besucht eine ihrer Lesungen. Kaufen! 🙂

ITA 02/2007: Fehlermeldungen im Klartext

Logo IT-AdministratorVisualBasic Script verwöhnt seine Nutzer nicht gerade mit Komfort. Besonders lästig: Bei jedem Fehler bricht ein Skript einfach ab. Zwar kann der Skriptentwickler erzwingen, dass der Code nach einem Fehler weiterläuft, aber dann muss er selbst nach jeder Aktion prüfen, ob vielleicht etwas schiefgegangen ist. Zu allem Überfluss schweigen sich manche Komponenten über die Art des Fehlers aus und geben nur kryptische Nummern zurück. An dieser Stelle hilft ausgerechnet ein Griff in die Mottenkiste.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe „Februar 2007“ des IT-Administrator von Seite 38 bis 39.

… endlich ein neues Blog.

Endlich! Ich habe es geschafft, meine Webseite auf ein neues Blogsystem umzuziehen. Fast alle Inhalte sind schon da, der Rest folgt in Kürze. Bei Gelegenheit werde ich auch das Design noch etwas anpassen. Bis dahin: Viel Spaß beim Erkunden!

 

Fragen & Antworten zum NTDSUtil-Webcast

Am 10.1.2007 habe ich für Microsoft TechNet einen Webcast gehalten zum Thema: „Active Directory: Wartung Ihres Verzeichnisdiensts mit NTDSUtil“. Hier einige der Fragen und Antworten, die im Anschluss gestellt wurden.

logo_technet.gifAm 10.1.2007 habe ich für Microsoft TechNet einen Webcast gehalten zum Thema: „Active Directory: Wartung Ihres Verzeichnisdiensts mit NTDSUtil“. Hier einige der Fragen und Antworten, die im Anschluss gestellt wurden.

„Fragen & Antworten zum NTDSUtil-Webcast“ weiterlesen