iX 10/2009: Agenda 2010 – Microsoft Office 2010 Technical Preview

Optimiert für Web und Windows 7: Office 2010
Klar, dass Microsofts neues Office besonders gut auf dem neuen Windows läuft. Aber es hat sich noch ein bisschen mehr getan: Office 2010 begnügt sich auch mit Smartphones oder Webbrowsern und zeichnet sich durch eine besonders innige Beziehung zum Portalsystem SharePoint aus.

Mein Überblick über Office 2010 findet sich in der iX 10/2009 von Seite 92 bis 97. Später ist der Artikel dann im Online-Kiosk unter dem URL http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2009/10/92 zu finden.

ITA 09/2009: Verteilter Verzeichnisdienst

Das Active Directory eignet sich für kleine und für sehr große Netzwerke. Um die Replikation seiner Daten an verschiedene Standorte zu steuern, kann der Administrator dem Verzeichnisdienst Informationen über die Topologie des Netzwerks mitgeben. Durch Standort- und Verbindungsobjekte lässt sich der Datenverkehr genau konfigurieren. Im zweiten Teil unserer Workshopserie lesen Sie, wie Sie Ihr Active Directory über mehrere Standorte hinweg optimal replizieren.

Im September-Heft des “IT-Administrator” gibt es den zweiten Teil der Workshop-Reihe “Active Directory-Replikation meistern”, die ich zusammen mit Florian Frommherz geschrieben habe.

ITA 8/2009: Verteilte Ordnung

Active Directory ist das Rückgrat moderner Windows-Netzwerke. Meist versieht es klaglos seinen Dienst und toleriert einzelne Serverausfälle oder auch einen großen Netzwerk-Umbau. Hin und wieder jedoch steht der Administrator vor Problemen mit dem Datenabgleich – der Replikation der gemeinsamen Datenbank. Unser Workshop beleuchtet Hintergründe, Technik und Praxis der komplexen AD-Replikation.

Im August-Heft 2009 des IT-Administrator beginnt der dreiteilige Workshop “Active Directory-Replikation meistern”, den ich gemeinsam mit Florian Frommherz geschrieben habe.

iX 7/2009: Windows 7 und Windows Server 2008 R2

Windows 7 steht buchstäblich vor der Tür: Jüngste Ankündigungen lassen das Release bereits im August erwarten. Presse und Community sind positiv gestimmt – ganz anders als zum Launch von Vista. Die Nagelprobe wird aber die Akzeptanz in den Unternehmen sein.

Mein Artikel “Zusammenspiel Windows 7 und Windows Server 2008 R2” findet sich in iX 7/2009 ab Seite 86. Im iX-Archiv findet er sich ab August 2009 unter dem URL: http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2009/7/86

ITA 04/2009: Wer sucht, der findet

Ein guter Admin dokumentiert – wenn auch meistens nur widerwillig. Gut, wenn es für Teilbereiche des Netzwerks einfache Werkzeuge gibt, die den Netzwerkverwalter bei dieser Arbeit unterstützen: Wer seine Windows-Domäne unter Active Directory dokumentieren oder gezielt darin suchen möchte, findet gleich eine ganze Auswahl an kostenlosen Tools. Mit ihnen erledigt sich die lästige Pflicht im Handumdrehen.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe April 2009 des IT-Administrator von Seite 41 bis 44.

iX 3/2009: Windows 7 aus Administratorsicht

Windows 7 heißt das neue Betriebssystem aus Redmond. Nach dem Vista-Flop will Microsoft endlich XP in den Unternehmen ablösen.

Einen kurzen Überblick über die Funktionen von Windows 7, die für Admins und Unternehmen besonders interessant sind, gebe ich in Heft 3/2009 der iX. Das Heft ist ab dem 19. Februar 2009 erhältlich. (Im iX-Archiv findet sich der Artikel danach ab Ende März unter diesem URL: http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2009/3/102)

iX 3/2009: Tutorial Gruppenrichtlinien, Teil 3

Hat der Administrator erstmal begonnen, die Vorteile der Gruppenrichtlinien umzusetzen, steigt mit den dabei gesammelten Erfahrungen der Wunsch, weitere Konfigurationen vorzunehmen. Irgendwann ist dann aber der Punkt erreicht, wo die Übersicht droht flöten zu gehen.

Der dritte und letzte Teil des iX-Tutorials zu Windows-Gruppenrichtlinien, das ich gemeinsam mit Florian Frommherz geschrieben habe, findet sich in Heft 3/2009 der iX. Das Heft ist ab dem 19. Februar 2009 erhältlich. (Im iX-Archiv findet sich der Artikel danach ab Ende März unter diesem URL: http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2009/3/136)

iX 2/2009: Tutorial Gruppenrichtlinien, Teil 2

Gruppenrichtlinien dienen zur Konfiguration von PCs und der Vergabe von Benutzerrechten. Ihre Mächtigkeit können diese Richtlinien besonders im Rahmen unternehmensweiter Vorgaben unter Beweis stellen. Der Administrator muss nur noch wissen, wo er welche Schraube wie drehen kann.

Der zweite Teil des iX-Tutorials zu Windows-Gruppenrichtlinien, das ich mit Florian Frommherz gemeinsam verfasst habe, erschien in Heft 2/2009 der iX.

iX 01/2009: Tutorial Gruppenrichtlinien, Teil 1

Nein, man muss wirklich nicht mehr von Rechner zu Rechner rennen, wenn man Windows-Arbeitsplätze administrieren will. Das funktioniert weitgehend zentral – zumindest, wenn man richtig mit den betriebssystemeigenen Gruppenrichtlinien umgehen kann.

Im Januarheft 2009, das seit Mitte Dezember 2008 erhältlich ist, beginnt das dreiteilige Tutorial zu Windows-Gruppenrichtlinien, das ich gemeinsam mit Florian Frommherz (MVP für Gruppenrichtlinien) geschrieben habe. Der Artikel findet sich auf Seite 125. Im iX-Kiosk ist der Text ab Ende Januar erhältlich.