Hydraulikübersetzungen und Maschinenpressen

Ich bin ja ein Freund maschineller Übersetzungen. Mit Freude denke ich etwa zurück an die Programmtests in der c’t früherer Jahre, in denen mein damaliger Bekannter Johannes “Jödel” Leckebusch den seinerzeitigen Stand der Technik prüfte und mich mit seinen Testberichten animierte, Tränen zu lachen und mich nah an die Hyperventilation zu begeben.

Mittlerweile ist die Software natürlich weiter, aber die Feinheiten menschlicher Sprache wird sie so schnell dann doch nicht erlernen. Immerhin eine grobe Vorstellung vom Sinn eines Textes kann eine Maschinenübersetzung vermitteln, wenn schon keine richtige Übertragung vorliegt.

Auf faq-o-matic.net haben wir seit einiger Zeit die maschinelle Übersetzung durch den Microsoft Translator eingebunden. Da die Redmonder ihre Technik insbesondere am eigenen Textbestand geschult haben (der sich naturgemäß aus IT-Texten zusammensetzt), gilt ihre Übersetzung insbesondere für technische Themen als gar nicht so übel – innerhalb der engen Grenzen des Sujets, natürlich. Nichtsdestoweniger und -trotz finde ich dort immer wieder Erheiterndes vor, das darauf schließen lässt, dass die Maschine mal wieder gar nicht wusste, was man von ihr will. Heute etwa, als ich die englische “Übersetzung” eines eigenen kurzen Blog-Posts sah:

image

iX 12/2011: Server-Monitoring

Fällt ein wichtiger Server aus, kann es für das Unternehmen schnell kritisch werden. Deshalb will man bereits über ein schwächelndes System informiert sein. Das kann sich zu einer komplexen Aufgabe ausweiten – Überwachungssoftware soll den Administrator dabei unterstützen.

Der Schwerpunkt-Artikel zum Server-Monitoring inkl. Marktübersicht findet sich in der iX 12/2011 ab Seite 92.

[iX – Inhalt 12/2011 – Seite 92]
http://www.heise.de/ix/inhalt/2011/12/92/

iX 11/2011: Office 365 und Intune

Das Schwerpunktthema der aktuellen iX betrachtet Office 365 und Intune als cloud-basierte Option für kleine und mittelständische Unternehmen. Drei Artikel von Christian Segor und von mir beleuchten die Funktionen und den Nutzen der Produkte Office 365 und Intune sowie die Frage, was sich für IT-Dienstleister mit diesen neuen Angeboten von Microsoft ändert.

[iX – Inhalt 11/2011 – Seite 6]
http://www.heise.de/ix/inhalt/2011/11/6/

ITA 10/2011: Jenseits der Firewall

IT-Sicherheit heißt Firewall! Dieses Diktum hat schon lange seinen Wert verloren. In Zeiten von WLAN, VPN und Push-Mail ist das Innen und Außen eines Netzwerks gar nicht so einfach zu bestimmen. Doch sogar innerhalb der Gebäudemauern lauert Gefahr. Und vor Bedienungsfehlern schützt kein Gerät der Welt. IT-Administrator beleuchtet daher die Aspekte der IT-Sicherheit, die auch von Administratoren gerne übersehen werden.

Mein Beitrag “Jenseits der Firewall” findet sich im Oktober-Heft 2011 des IT-Administrator ab Seite 44.

Jose 3.1 Beta

Aktuell 6. Juli 2011: Die Betaphase ist beendet, Jose 3.1 ist veröffentlicht.

[faq-o-matic.net » José: Version 3.1]
http://www.faq-o-matic.net/2011/07/06/jos-version-3-1/

José, mein Dokumentationsskript für Active Directory, erhält eine neue Version. Die Fassung 3.1 geht jetzt in die Betaphase. Ich freue mich über Tests und Kommentare.

Näheres zu José lest ihr hier:

[faq-o-matic.net » José: Version 3.0 ist da]
http://www.faq-o-matic.net/2010/05/26/jos-version-3-0-ist-da/

Die Änderungen der Version 3.1 sind diese:

  • Korrektur UAC-Flags
  • Exchange-Schemaversion 2010 SP1
  • Anzahl Werte bei Multi-Value-Feldern
  • alle DCs der aktuellen Domäne in Domänen-Info angegeben
  • Korrektur der Objektzählung: Objekte im Domain-Root werden jetzt gezählt
  • „memberOf“ jetzt korrekt übersetzt
  • OUs jetzt mit Angabe der Schachtelungstiefe
  • Angabe möglicher fehlender Berechtigungen (optional)
  • OUs mit Schrägstrich im Namen erzeugen keinen Abbruch mehr

Rückmeldung ist möglich über das MCSEboard.de:

[José 3.0: Betaphase – MCSEboard.de MCSE Forum]
http://www.mcseboard.de/active-directory-forum-79/jose-3-0-betaphase-160129.html

Bitte beachten: Ruft mich nicht wegen José an – ich leiste keinen Privatsupport. Fehlermeldungen mit ausführlicher Beschreibung nehme ich auch per Mail entgegen, werde diese aber nicht beantworten. Diskussion über José und mögliche Skriptfehler findet ausschließlich in dem oben genannten Forum statt!

ITA 06/2011: Skripte für die virtuelle Welt

Microsoft Hyper-V hat sich im Markt für Server-Virtualisierung etabliert. Das liegt nicht nur am günstigen Preis – es gibt die Lösung auch in einer kostenlosen Variante –, sondern auch an den Funktionen, die den Hypervisor auch für hohe Anforderungen empfehlen. Leider sind die mitgelieferten Verwaltungswerkzeuge sehr karg und erlauben praktisch keine Automatisierung. Die PowerShell springt hier, wie so oft, in die Bresche und bietet Scripting sowie detaillierte Konfiguration. Wie Sie Ihre Hyper-V-Umgebung über die PowerShell verwalten, steht in meinem Workshop in der aktuellen Ausgabe des IT-Administrator.

iX 5/2011: Rollout für Surfer

Genau ein Jahr nach der ersten Beta-Fassung hat Microsoft Mitte März seinen Internet Explorer 9 freigegeben. Neben Webentwicklern, die ihre Seiten mit der neuen Fassung prüfen müssen, stehen auch Administratoren vor einer größeren Aufgabe: Einen neuen Browser zu verteilen und im Unternehmen zentral zu konfigurieren, erfordert einigen Aufwand.

Mein Artikel zu Rollout und Verwaltung des IE9 findet sich im Mai-Heft der iX.

(Kleine Anmerkung: Die Stilblüte “IE9 zentral verteilen” kommt nicht von mir …)

kaczenski.de für Mobilbrowser: Beta

imageAktuell teste ich ein WordPress-Plugin, das mein Blog automatisch für Mobil-Browser optimiert. Dadurch sollte sich auf Smartphones wie Windows Phone 7, Android, iPhone und ähnlichen eine bessere Nutzbarkeit ergeben. Tests sind gern gesehen, Rückmeldungen bei Bedarf bitte über die Kontaktseite oder per Mail.

Das Ergebnis sollte so ähnlich aussehen wie der Screenshot auf dieser Seite.

Wer das Ganze ohne Smartphone ausprobieren will: Mit dem IE9 (oder mit anderen Browsern) kann man den “User Agent String” manipulieren, damit der Browser sich als wer anders ausgibt. Trägt man dort “Windows Phone 7” ein, so ruft der Browser diese Seite in der Mobilversion ab.

Dazu im IE9 mit F12 die Developer-leiste öffnen und dort unter “Extras” die “Zeichenfolge des Benutzer-Agent ändern”. Per “Benutzerdefiniert” einen neuen Eintrag erzeugen, Titel z.B. “Test WP7” und String “Windows Phone OS 7.0”. Dann die Seite ansurfen – und natürlich das Fenster so verkleinern, dass sein Format dem Telefon ähnelt.

Und falls jemand das auch nutzen will: Hier ist die deutsche Sprachdatei in kompilierter Version. Entpacken und ins Verzeichnis „lang“ des Plugins kopieren.

Deutsche Sprachdatei für WPTouch Downloads: 3432 times

iX 04/2011: Service Pack 1 für Windows 7 und Server 2008 R2

Das Service Pack 1 für Windows 7 und den Server 2008 R2 enthält nur eine kleine Zahl von Neuerungen, doch auf der Serverseite haben die es in sich: Dynamische Speicherverwaltung und 3D-Grafik für virtuelle Maschinen positionieren Windows-Hosts in einer technischen Führungsrolle.

Mein Artikel zum SP1 ist in der iX 04/2011 erschienen.

iX 04/2011: Smartphones sicher administrieren

Nach den BlackBerry-Handys kamen die iPhones, jetzt sollen auch Android und Windows Phone 7 ihren Platz in der Firma finden. Was für welche Plattform an zentraler Administration geht und wie es um die Sicherheit bestellt ist.

Zu dem großen Smartphone-Schwerpunkt in der April-iX habe ich den Teil zu Windows Phone 7 beigetragen. Im April 2011 zu finden unter: http://www.heise.de/ix/inhalt.html, danach unter: http://www.heise.de/artikel-archiv/ix/2011/04/56