iX 04/2011: Service Pack 1 für Windows 7 und Server 2008 R2

Das Service Pack 1 für Windows 7 und den Server 2008 R2 enthält nur eine kleine Zahl von Neuerungen, doch auf der Serverseite haben die es in sich: Dynamische Speicherverwaltung und 3D-Grafik für virtuelle Maschinen positionieren Windows-Hosts in einer technischen Führungsrolle.

Mein Artikel zum SP1 ist in der iX 04/2011 erschienen.

iX 04/2011: Smartphones sicher administrieren

Nach den BlackBerry-Handys kamen die iPhones, jetzt sollen auch Android und Windows Phone 7 ihren Platz in der Firma finden. Was für welche Plattform an zentraler Administration geht und wie es um die Sicherheit bestellt ist.

Zu dem großen Smartphone-Schwerpunkt in der April-iX habe ich den Teil zu Windows Phone 7 beigetragen. Im April 2011 zu finden unter: http://www.heise.de/ix/inhalt.html, danach unter: http://www.heise.de/artikel-archiv/ix/2011/04/56

Ein paar Tipps für Job-Bewerbungen

Als Consultingleiter eines Systemhauses bekomme ich eine Menge Bewerbungen in meine Mailbox (und manchmal auch auf den Tisch). Leider rollen sich mir dabei manchmal die Fußnägel hoch … so viele vermeidbare Fehler und Ungeschicktheiten bauen manche BewerberInnen in ihre Unterlagen ein. Daher hier ein paar Tipps, wie man zumindest das Schlimmste vermeiden kann.

„Ein paar Tipps für Job-Bewerbungen“ weiterlesen

Die Geschenkefrage 2010 ist gelöst!

Eine Studie amerikanischer Wissenschaftler widerlegte jetzt ein verbreitetes Vorurteil: Männer können doch mehrere Sachen gleichzeitig! Zum Beispiel 44 Wünsche auf einmal erfüllen.

Wie das geht? Das folgende Dokument erklärt das genau (sodass auch Männer das verstehen). Wer will, kann sich das hier auch herunterladen und es sich in Ruhe ansehen, es weiterschicken oder es ausdrucken und an die Wand hängen. Aber ein kleiner Hinweis noch: Nicht zu lange warten, die Geschenkesaison hat quasi begonnen …

Geschenkefrage 2010 Downloads: 13888 times

TechEd Europe 2010, Tag 1 (Preconf)

imageAuf diese TechEd habe ich mich wirklich gefreut. Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich das letzte Mal die Gelegenheit hatte. Zugegebenermaßen: Ein Veranstaltungsort wie Barcelona ist von Berlin nicht leicht zu toppen …

Heute (Montag) war der Eröffnungstag. Keine Ahnung, wie man auf die Idee kommt, die einleitende Keynote auf den Vorabend zu legen – hat Microsoft sich vielleicht bei Riesenmessen wie der CeBIT abgeschaut. Gegen eine Extragebühr (400 Euro!) durfte man den Tag auch vollständig nutzen und an einem von mehreren “Preconference Seminars” teilnehmen.

Bei der Ankunft ein erfreulicher erster Eindruck: An der S-Bahn-Station professionelle Beschilderung, damit man nicht versehentlich den falschen Ausgang nimmt. Auch die Registrierung sehr ansprechend, allerdings ist am Vortag ja auch noch sehr wenig los. Danach viele wegweisende Hostessen und Hosts – da fühlt man sich willkommen. Wenn da nicht der seltsam lange und streckenweise kühle Fußmarsch wäre, um die doch etwas versteckt liegende Halle mit den Vortragsräumen zu erreichen.

„TechEd Europe 2010, Tag 1 (Preconf)“ weiterlesen

Rosinenbomber benötigt bei TechEd EMEA 2010

Mit der diesjährigen TechEd EMEA in Berlin stellt sich Microsoft gerade ein Armutszeugnis aus. Der “Preconference Day” kostet 400 Euro extra. Dafür bekommt man ein Extra-Seminar (das zu Exchange war das Geld leider nicht wert …) und Mittagessen. Das wäre okay – wenn es denn was zu essen gäbe. Leider gab es nämlich bei weitem nicht genug für die ca. 1000 Besucher. Vorgesehen waren nur “Lunch Bags” – doch die Glücklichen, die eins bekommen haben, sahen sich einem Billigsalat, einem Labberbrötchen und einer Minichipstüte gegenüber.

image

Ein echter Tiefschlag.

Wie Oracle auf Microsofts TechEd kam

Jaja, es ist schon ein Kreuz mit den Updates. Da hat man die ganzen Windows-Updates eingespielt, und dann meldet sich die Drittanbietersoftware. Da ist auch Microsoft selbst nicht gefeit – das folgende Bild zeigt einen der Monitore vor den Session-Räumen auf Microsofts TechEd EMEA, die heute in Berlin begonnen hat.

image

Overflow, wie ärgerlich

Es ist schon ein Kreuz mit den langen Firmennamen. Manchmal fällt es einem sogar erst hinterher auf, dass der Name zu lang für ein Textfeld ist. Blöd nur, wenn das teure Schild dann schon gefertigt ist …

image