iX 12/2009: Mehr als Kosmetik (Outlook 2010)

Obwohl für Outlook 2010 erst eine Technical Preview vorliegt, findet man etliche neue Funktionen. Sicher ist, dass sie nur im Gespann mit dem neuen Exchange-Server zu nutzen sind.

Zwar liegt die Beta zu Office 2010 mittlerweile vor, doch mein Überblick zu Outlook 2010 trifft trotzdem zu. Zu lesen in iX 12/2009 ab Seite 72. Im heise-Kisok verfügbar ab Januar 2010 unter http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2009/12/72.

Aller guten Dinge sind sieben: MVP-Award

imageSeit einigen Jahren gibt es für mich zum 1. Oktober eine schöne Nachricht. Auch dieses Jahr hat es wieder geklappt: Microsoft hat mir zum siebten Mal in Folge die Auszeichnung “Most Valuable Professional (MVP)” verliehen. Mit diesem Award bedankt sich Redmond bei Community-Aktiven, die im vorangegangenen Jahr eine deutliche Präsenz in der Windows-nahen IT-Community gezeigt haben.

Hintergründe zum MVP-Programm habe ich im letzten Jahr hier gegeben:

Und hier die wichtigsten Communities, in denen ich aktiv bin:

ITA 10/2009: Alle Standorte im Griff

Nachdem wir im ersten Teil der Workshop-Serie die Voraussetzungen für eine Replikation des Active Directory und den Replikationsvorgang selbst vorgestellt haben, erweiterten wir im zweiten Teil örtliche Grenzen und haben die Replikation zwischen entfernten Standorten behandelt. Im dritten und letzten Teil des Workshops geben wir nun Hinweise, die im Umgang mit Active Directory und seiner Replikation nützlich sein können. So zeigen wir Ihnen unter anderem, wie Sie Replikationsverzögerung messen und am besten mit ihr umgehen.

Der dritte Teil des Workshops zur AD-Replikation, den ich gemeinsam mit Florian Frommherz geschrieben habe, findet sich in Heft 10/2009 des IT-Administrator von Seite 61 bis 65.

iX 10/2009: Agenda 2010 – Microsoft Office 2010 Technical Preview

Optimiert für Web und Windows 7: Office 2010
Klar, dass Microsofts neues Office besonders gut auf dem neuen Windows läuft. Aber es hat sich noch ein bisschen mehr getan: Office 2010 begnügt sich auch mit Smartphones oder Webbrowsern und zeichnet sich durch eine besonders innige Beziehung zum Portalsystem SharePoint aus.

Mein Überblick über Office 2010 findet sich in der iX 10/2009 von Seite 92 bis 97. Später ist der Artikel dann im Online-Kiosk unter dem URL http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2009/10/92 zu finden.

ITA 09/2009: Verteilter Verzeichnisdienst

Das Active Directory eignet sich für kleine und für sehr große Netzwerke. Um die Replikation seiner Daten an verschiedene Standorte zu steuern, kann der Administrator dem Verzeichnisdienst Informationen über die Topologie des Netzwerks mitgeben. Durch Standort- und Verbindungsobjekte lässt sich der Datenverkehr genau konfigurieren. Im zweiten Teil unserer Workshopserie lesen Sie, wie Sie Ihr Active Directory über mehrere Standorte hinweg optimal replizieren.

Im September-Heft des “IT-Administrator” gibt es den zweiten Teil der Workshop-Reihe “Active Directory-Replikation meistern”, die ich zusammen mit Florian Frommherz geschrieben habe.

ITA 8/2009: Verteilte Ordnung

Active Directory ist das Rückgrat moderner Windows-Netzwerke. Meist versieht es klaglos seinen Dienst und toleriert einzelne Serverausfälle oder auch einen großen Netzwerk-Umbau. Hin und wieder jedoch steht der Administrator vor Problemen mit dem Datenabgleich – der Replikation der gemeinsamen Datenbank. Unser Workshop beleuchtet Hintergründe, Technik und Praxis der komplexen AD-Replikation.

Im August-Heft 2009 des IT-Administrator beginnt der dreiteilige Workshop “Active Directory-Replikation meistern”, den ich gemeinsam mit Florian Frommherz geschrieben habe.

iX 7/2009: Windows 7 und Windows Server 2008 R2

Windows 7 steht buchstäblich vor der Tür: Jüngste Ankündigungen lassen das Release bereits im August erwarten. Presse und Community sind positiv gestimmt – ganz anders als zum Launch von Vista. Die Nagelprobe wird aber die Akzeptanz in den Unternehmen sein.

Mein Artikel “Zusammenspiel Windows 7 und Windows Server 2008 R2” findet sich in iX 7/2009 ab Seite 86. Im iX-Archiv findet er sich ab August 2009 unter dem URL: http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2009/7/86

Prompter Service bei der Bahn

image Man hört ja immer viel Gemecker über die Bahn. Ich mag mich da meist nicht anschließen, weil ich die meiste Kritik für kleinlich und überzogen halte. So ist es etwa üblich, sich über zehn Minuten Zugverspätung aufzuregen. Fährt man mit dem Auto über die Autobahn, sind “nur” zehn Minuten für die meisten hingegen ein Grund zur Freude, und beim Fliegen gilt eine Verspätung von 70 Minuten als “überpünktlich”.

Heute habe ich über das Internet eine Bahnfahrkarte gekauft. Leider erhielt ich beim Bestätigen der Buchung die Meldung, der Vorgang sei wegen eines internen Problems abgebrochen worden. Na gut, kann vorkommen. Also gleich noch mal gebucht. Da es sich bei sowas ja in der Regel um sichere Transaktionen handelt, ging ich davon aus, dass “abgebrochen” auch “abgebrochen” heißt und also keine Belastung meiner Kreditkarte stattfindet.

Das sah das Buchungssystem der Bahn aber anders. In meinem Maileingang fand ich plötzlich zwei Buchungsbestätigungen, die auch nur wenige Minuten auseinander lagen und verschiedene Buchungsnummern trugen. Ein Blick in das Bahnportal unter “Meine Buchungen” bestätigte das: Zwei Buchungen, nicht eine.

Da kriegt man ja erst mal einen Schreck, zumal es sich um Sondertickets handelt, die man nicht umtauschen kann. Also rief ich bei der Bahn an (die Nummer aus der Buchungsbestätigung), wo ich beim ersten Mal nicht durchkam. Gleich noch mal gewählt, Verbindung, nach 10 Sekunden ist ein Bearbeiter dran. Ich schilderte ihm das Problem, und er scherzte gut aufgelegt: “Na, ist doch ne Superidee von der Bahn, um Geld zu verdienen” – sagte mir aber sofort die Stornierung zu. Gesagt, getan, keine 20 Sekunden später war die Fehlbuchung storniert und die Gutschrift veranlasst. Respekt! So sollten das alle machen.

Also: Bevor man das nächste Mal auf die Bahn schimpft, immer daran denken: Meist sind die viel besser als andere.