ice:2008: Speaker of the Year

ice2008_speakeroftheyear Mit stolzgeschwellter Brust verkĂŒnde ich heute, dass das Publikum der ice:2008 in Lingen mich zum „Speaker of the Year“ gemacht hat. Mein Vortrag „Active Directory als Datenspeicher? Was Sie beim Schema tun und lassen sollten“ ist von allen 30 Sessions am besten bewertet worden. Mit einer Gesamtnote von 1,1 darf ich davon ausgehen, dass die Session wohl den meisten gefallen hat. 😉 Das VergnĂŒgen ist auf meiner Seite, denn ich habe es auch sehr genossen.

Mein Dank geht an alle, die meinen Vortrag besucht haben, an das ganze ice-Publikum, an das Organisationsteam, besonders an Nicki Wruck, an meine Frau und meine Töchter und an die Bionade GmbH in Ostheim an der Rhön. Ich freue mich schon auf die ice:2009 am 22. August 2009 in Lingen, zu der ich mich nun nicht mehr als Sprecher bewerben muss, weil ich bereits auf der Liste stehe. 🙂

Strike: Wieder MVP!

image Erfreut (und ziemlich stolz) verkĂŒnde ich heute, dass ich zum sechsten Mal in Folge von Microsoft als MVP (Most Valuable Professional) im Fachbereich Directory Services ausgezeichnet wurde. Schön, dass ich damit weiter Zugang zum „Inner Circle“ der Microsoft-nahen Communites habe.

Den MVP Award verleiht Microsoft seit ĂŒber zehn Jahren an Community-Mitglieder, die sich durch ĂŒberdurchschnittliches Engagement und bestes Know-how auszeichnen. WĂ€hrend ursprĂŒnglich meist Newsgroup-Teilnehmer in den Genuss der Auszeichnung kamen, berĂŒcksichtigt Redmond seit einiger Zeit „jede“ Art von Community-Engagement, also auch Webforen, Blogs, Zeitschriften und BĂŒcher, Konferenzen und anderes. Weltweit gibt es etwa 2000 MVPs, in Deutschland sind es etwa 125.

Anders als manche annehmen, ist mit dem MVP Award weder eine finanzielle Belohnung noch eine Komplettlizenzierung mit Microsoft-Produkten verbunden. Ebenso wenig gibt es eine Verpflichtung zu bestimmtem Verhalten oder bestimmten Ansichten – im Gegenteil, viele MVPs zĂ€hlen zu sehr kritischen (aber konstruktiven) Geistern.

Der Name „Most Valuable Professional“, der fĂŒr unsere Ohren etwas sperrig klingt, war ursprĂŒnglich eine ironische Anspielung auf die Auszeichnung „Most Valuable Player“, die im amerikanischen Sport (vor allem im Basketball) ĂŒblich ist und unserem „Sportler des Jahres“ Ă€hnelt.

Hier mein „offizielles“ MVP-Profil:

https://mvp.support.microsoft.com/profile/Nils.Kaczenski

Jetzt gibt’s ice …

Guten Morgen! Gerade hat die schönste IT-Konferenz des Jahres begonnen: Die \\ice:2008 in Lingen an der Ems. Dieses Jahr so groß wie noch nie mit 400 registrierten Besuchern in drei parallelen Konferenzen mit sechs Tracks.

Im Referentenraum herrscht freudige Spannung. Gerade haben die Grußworte begonnen, gleich spricht Dr. Said Zahedani von Microsoft die Keynote, und danach geht es dann richtig los. Ich selbst bin gleich zweimal dabei: Einmal im Anschluss an die Keynote mit einer sehr technischen Session zum AD-Schema. Und einmal gleich danach bei den ice:studies mit einer Übersicht ĂŒber aktuelle Themen der IT-Infrastruktur.

Die Organisation ist wieder einmal sympathisch und professionell, wie es seinesgleichen sucht. Hut ab! Alle Beteiligten arbeiten dabei rein ehrenamtlich und lassen so manche kommerzielle Agentur ziemlich blass aussehen.

Jetzt aber genug – auf ins ice-GetĂŒmmel!

MVP? Was ist das eigentlich?

Der österreichische MVP-Kollege Peter Forster machte mich auf dieses hübsche Video aufmerksam, das eindringlich darstellt, wie es ist, ein MVP zu sein. Es ist schon etwas älter und natürlich völlig ernst gemeint. Anscheinend gab es in Amerika mal einen Werbespot für Frühstückszeugs, der so ähnlich war.


Video: I Feel Great! – MVP

Hier noch der URL: http://video.msn.com/video.aspx?mkt=en-us&vid=9fe51aa8-2c13-47f6-9d96-ba109ce014f1

Heroes happen here – oder: Woran man sein Alter bemerkt

Zum aktuellen Launch von Windows Server 2008 hat sich Microsoft das Motto ausgedacht: "Heroes happen here". Es illustriert, dass viele IT-Profis alltäglich heldenhafte Arbeit für die Infrastruktur ihres Unternehmens oder ihrer Kunden vollbringen, ohne dabei groß im Rampenlicht zu stehen. Um das auch medial zu untermalen, hat Redmond den Glamrock-Klassiker "Heroes" von David Bowie lizenziert.

Vor meiner Session "Gehärtet von Anfang an" am heutigen Dienstag informierte mich der Techniker im Vortragsraum, dass er zu Beginn "den Jingle" einspielen würde. Ich fragte: "Du meinst das Stück von David Bowie?" Er antwortete: "Mag sein. Wer immer auch David Bowie ist."

Daran wird einem plötzlich klar, wie alt man schon ist. Dabei war ich beim Erscheinen des Songs gerade mal sieben Jahre alt …

das. wird. spannend.

Windows Server 2008 steht quasi vor der TĂŒr. WĂ€hrend die Vorabversion „RC0“ (wer denkt sich so dĂ€mliche Bezeichnungen aus? Ist das nun ein Release Candidate, oder ist es keiner?) in breiter Öffentlichkeit geprĂŒft wird, steht den registrierten Betatestern mit dem „November CTP“ schon eine Nachfolgeversion zur VerfĂŒgung. Trotzdem wissen wir nicht, wann Windows 2008 tatsĂ€chlich fertig und erhĂ€ltlich sein wird.

Was wir hingegen wissen, ist, dass Deutschland als erstes Land den Launch des neuen Serverbetriebssystems feiern darf. Und was sich ankĂŒndigt: Diese Veranstaltung hat das Zeug, die grĂ¶ĂŸte zu werden, die Microsoft jemals in Deutschland gemacht hat. Insider haben gar das ehrgeizige Ziel, die Besucherzahl des renommierten IT-Forum aus dem eigenen Haus zu ĂŒbertreffen. Gar nicht mal unrealistisch, denn wie man hört, ist die Anmeldezahl schon seit mehreren Wochen vierstellig, und das Marketing hat noch gar nicht richtig angefangen.

Das wird spannend. Eine Agenda mit neun parallelen Tracks (!) zu Ex-Longhorn und dazu noch weitere sechs Tracks zu Sharepoint. Aber dass wir uns richtig verstehen: Am 19. Februar um 15:30 bin ich dran, und ich freue mich, wenn ihr mir die Ehre erweist, meinen Worten zu lauschen. 😉

ready.for.take.off (hört mir zu!)

Die Superlative möchten nicht enden. Nach dem grĂ¶ĂŸten Software-Produktlaunch ever fĂŒr Vista in diesem Jahr wird Microsoft im nĂ€chsten Jahr gleich drei Produkte parallel in den Markt einfĂŒhren: Windows Server 2008, SQL Server 2008 und Visual Studio 2008. WĂ€hrend der internationale Termin dafĂŒr noch wackelt, scheint der deutsche festzustehen, und zwar voraussichtlich als erster weltweit: 19. bis 21. Februar 2008 in Frankfurt am Main.

Neben vielen hochkarĂ€tigen Sprechern des Herstellers wird diesmal auch die Community regen Anteil haben. Ja, auch ich: Am 19. Februar um 15:30 Uhr werde ich „GehĂ€rtet von Anfang an: Windows Server 2008 löst spezielle Aufgaben sicher und zuverlĂ€ssig“ prĂ€sentieren! Ich freue mich schon irre auf dies Event. Nicht verpassen: ready.for.take.off.

Schade, vorbei: \ice:lingen

Ja, hat geklappt: Wieder war die \ice:lingen die coolste Konferenz und das schönste IT-Familientreffen des Jahres. Diesmal durfte ich gleich die erste Session halten (da sind die Leute noch richtig wach). Daneben gab es 26 andere, alle hochkarĂ€tig und klasse. Bei der Party war’s zwar ein bisschen kalt (und in Piña Colada gehört keine ZuckersprĂŒhsahne!), aber das tat der Sache keinen Abbruch. Cool – bitte fortsetzen!

Echt sicher!

Zugegeben – es ist schon ein paar Wochen her, dass ich ĂŒber dieses Ding gestolpert wird. Aber ihr werdet mir zustimmen: Ein echter Klopper. Ich befand mich auf der Webseite eines nicht ganz unbedeutenden Softwareherstellers. Um irgendwas herunterzuladen, musste ich mich registrieren. Wer mich schon einmal bei der Anmeldung an ein System gesehen hat, weiß, dass ich ein AnhĂ€nger sehr langer Kennwörter bin (genauer gesagt: KennwortsĂ€tze). Die Registrierungsseite wollte gleich auch noch ein Verfahren fĂŒr den Fall einrichten, dass ich mein Kennwort mal vergesse. Dazu sollte ich eine Antwort auf eine Frage angeben, die nur ich selbst geben kann. Sehr nett … aber was kam dann? Seht selbst …

Neue Updates fĂŒr Werding und JosĂ©

Ich habe zwei meiner Lieblingstools aktualisiert und ein paar Korrekturen und ErgĂ€nzungen hinzugefĂŒgt.
Den Download findst du jetzt unter: http://www.faq-o-matic.net/downloads/

José 1.4

  • Vertrauensbeziehungen der aktuellen DomĂ€ne
  • Mail-Weiterleitung
  • Pfadkorrekturen fĂŒr Symbole (dadurch leichteres Kopieren der Reports)
  • Änderungsdaten der Objekte
  • SIDHistory – auch bei mehrfachen EintrĂ€gen
  • Gesamtstatistik

Zum José-Artikel

Werding 2.1

  • Korrektur LDAP-Ansprache: Objekte mit SchrĂ€gstrich im Namen mĂŒssen maskiert werden (Dank an Gert Presch)
  • Korrektur Page Size im ADO-Kommando fĂŒr Gruppen (Dank an Helmut Riedinger)

Zum Werding-Artikel