Zur aktuellen c’t (Nummer 22/2013) habe ich in der Rubrik “Hotline” einen Tipp beigesteuert, wie man das Nokia Lumia 920 neu startet, wenn es mal abgestürzt ist. Durch den fest eingebauten Akku ist das nämlich nicht so leicht wie bei anderen Telefonen.
MVP: zum elften und zum ersten Mal
Erneut kann ich voller Stolz berichten, dass Microsoft mich zum Most Valuable Professional (MVP) ernannt hat. Dies ist bereits das elfte Mal in Folge – und doch ist es neu, denn in diesem Jahr bin ich erstmals MVP für “Virtual Machine”, also für Hyper-V.
Nachdem ich zehn Jahre lang für meine Community-Arbeit zu Active Directory ausgezeichnet worden war, hat sich mein Arbeitsschwerpunkt in der letzten Zeit stark in Richtung Virtualisierung verschoben. So passt der “Expertisenwechsel” natürlich sehr gut.
Ich freue mich sehr und danke dem MVP-Programm und natürlich der IT-Community!
Hier geht es zu meinem “MVP-Profil”:
iX 10/2013: Stein auf Stein (Windows Server 2012 R2)
Im Oktober-Heft 2013 der iX findet sich mein Überblick über den neuen Windows Server 2012 R2. Der Artikel stellt die neuen Funktionen von Microsofts Server-Windows vor:
Microsoft hat den Anspruch, mit Windows alle Geräteklassen gleichzeitig zu bedienen: Vom Telefon über das Tablet bis hin zum Server im Rechenzentrum. Getreu dieser Logik muss nun eine neue Serverausgabe erscheinen, da Windows 8.1 ab Mitte Oktober in den Regalen der Händler steht.
Hier geht’s zur Webseite:
iX 8/2013: Frisch geknüpft: Netzwerke mit Hyper-V einrichten
Mit dem Server 2012 hat Microsoft eine neue Fassung seines Hypervisors Hyper-V ausgeliefert. Bislang war besonders die Netzwerk-Integration eine Schwachstelle der Virtualisierung aus Redmond. iX hat sich angesehen, was sich in der Praxis geändert hat.
Mein Artikel zu den neuen Netzwerk-Techniken in Hyper-V 2012 findet sich im August-Heft 2013 der iX ab Seite 140.
[iX – Inhalt 8/2013 – Seite 140]
http://www.heise.de/ix/inhalt/2013/8/140/
Hyper-V: Das Buch ist da
Ein Jahr hat es gedauert: Im Juni 2012 meldete sich der Verlag Galileo Press bei mir und fragte, ob ich nicht ein Buch zu Hyper-V schreiben wolle. Es war bereits der zweite Versuch des Lektors, mit mir ein solches Projekt aufzusetzen. Diesmal sagte ich zu und suchte mir ein Team von Autoren.
Bis September 2012 hatten wir die Gliederung entworfen, die schon fast vollständig dem Inhaltsverzeichnis des fertigen Buchs entsprach, und wir gingen an die Arbeit. Die ersten 100 Seiten waren bis Anfang Oktober fertig.
Nun ist das Buch da: Microsoft Hyper-V und System Center. Das Handbuch für Administratoren – erschienen bei Galileo Press, geschrieben von Nicholas Dille, Marc Grote, Jan Kappen und mir.
c’t 12/2013: Outlook 2013
Im aktuellen Heft 12/2013 der c’t findet sich ein ausführlicher Schwerpunkt zu Office 2013. Den Outlook-Teil dieses Artikels habe ich geschrieben.
[c’t – Inhalt 12/2013 – Seite 122]
http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/12/122/
Schöner streiten
Meine Frau hat gerade ihr neuestes Werk veröffentlicht. Wie immer gibt sie darin einiges über unser echtes Leben preis, denn sie ist der Meinung:
„Schreibe nur über Dinge, die du kennst.“ Da meine Fantasie begrenzt ist, bleibt mir auch gar nichts anderes übrig.
Das mit der begrenzten Fantasie ist eine glatte Lüge. Aber sei’s drum, das Buch ist sehr schön, sehr nützlich und trotz des Themas auch sehr unterhaltsam.
Stephanie Schneider
Der kleine Streitberater
Familienkonflikte lösen mit Herz und Verstand
April 2013, 48 Seiten
ISBN: 3466309808
EUR 9,99
Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Näheres dazu gibt es direkt auf der Webseite meiner Liebsten:
[Wenn die Familienfetzen fliegen | stephanie-schneider.de]
http://www.stephanie-schneider.de/die-buecher/wenn-die-familienfetzen-fliegen/
Dieser Beitrag kommt von Word 2013
Sicher gehörst du auch zu denjenigen, die Test-Postings und Baustellenseiten nicht leiden können. Da habenwir was gemeimsam.
Und doch gibt es hier so ein Ding. Bevor ich nämlich Word 2013 auf relevante Beiträge loslasse, muss ich es prüfen. Der Kollege David O’Brien wird das auch zu schätzen wissen. ????
Wie Werbung viele Blogs zerstört
Viele Leute führen private Blogs. Und weil man damit manchmal durchaus Interesse erregt, denken sich viele, dass sie ihre Publikationen auch zu Geld machen können, indem sie Werbung auf ihrem Blog integrieren. Das spült ein paar Cent (meiste eher Bruchteile davon) pro Aufruf in die Kasse.
Leider nimmt das in den letzten Monaten oft überhand. Die meisten Werbetreibenden sind offenbar mit Bannern am Rand der Webseite nicht mehr zufrieden, sondern sie wollen ihre Annoncen direkt im Text haben. Da viele Blogbetreiber es dann mit der gestalterischen Trennung von redaktionellem und bezahltem Text nicht so ernst nehmen, kann man viele Blogs effektiv kaum noch lesen.
Ein krasses Beispiel fand ich heute. Die Gestaltung der Anzeige ist vom Text praktisch nicht zu unterscheiden. Erst nach genauem Hinsehen wird deutlich: Die Überschrift gehört zum Text, dann kommt die Anzeige, danach geht der Text weiter. Schlauerweise verdeckt die Anzeige aber einen Teil des Textes. Damit hat der Betreiber seinem eigenen Blog also einen Bärendienst erwiesen. Nebenbei gesagt, dürfte diese Gestaltung auch rechtlich problematisch sein, weil die Trennung von Anzeige und redaktionellem Inhalt eben nicht erkennbar ist.
Dies ist die Anzeige auf der Webseite …
… und dies der zugehörige Quelltext. Markiert ist der Textabschnitt, den die Anzeige überdeckt.
iX 11/2012: Acht geben
Vor lauter bunten Kacheln sind die eigentlichen Funktionen des neuen Windows in den Hintergrund geraten. Für Unternehmen können gerade erweiterte Sicherheitstechniken von Interesse sein. Hier hat Microsoft vor allem Modellpflege betrieben, liefert aber auch Neues.
Mein Artikel zur Sicherheit in Windows 8 (und Windows Server 2012) findet sich in Ausgabe 11/2012 der iX ab Seite 42.
[iX – Inhalt 11/2012 – Seite 46]
http://www.heise.de/ix/inhalt/2012/11/46/