MVP im zehnten Jahr

Gestern Nachmittag erreichte mich eine Mail, auf die ich erfreut bereits gewartet hatte: Microsoft gratulierte mir zum MVP Award für 2012.

image

Damit habe ich diese Auszeichnung nun bereits zum zehnten Mal in Folge erhalten. Ich freue mich sehr und bin auch ein bisschen stolz darauf. Vor allem aber macht es mir Spaß, Teil einer sehr aktiven Community zu sein.

Mehr zum MVP-Programm:

[MVP Award]
http://mvp.microsoft.com/de-DE/Seiten/default.aspx

Und mein MVP-Profil:

[MVP Profil]
https://mvp.support.microsoft.com/profile/Nils.Kaczenski

Das Profil in der neuen Fassung, die zwar hübscher, aber im Moment noch nicht vollständig ist:

[Profil anzeigen]
http://mvp.microsoft.com/de-DE/findanmvp/Seiten/profile.aspx?MVPID=f304594f-ef6d-445c-bbaf-89df36b24f45

ITA 10/2012: Der Plan macht den Unterschied

Gemeinsam mit Fabian Müller, AD-Spezialist aus dem Support-Team bei Microsoft, habe ich für den IT-Administrator einen Workshop zum Update von Active Directory geschrieben. Auf Fabians Anregung hin haben wir dabei nicht nur den technischen Ablauf, sondern vor allem die strategischen Fragen der Vorbereitung für solch eine Aktualisierung in den Blick genommen. Der Workshop findet sich im Oktober-Heft 2012 des IT-Administrator:

[Der Plan macht den Unterschied | it-administrator.de]
http://www.it-administrator.de/magazin/heftarchiv/artikel/123304.html

Ergänzende Informationen zum Artikel finden sich bei faq-o-matic.net:

[faq-o-matic.net » AD aktualisieren: Zusatzinformationen zum Workshop im IT-Administrator]
http://www.faq-o-matic.net/2012/09/24/ad-aktualisieren-zusatzinformationen-zum-workshop-im-it-administrator/

ice:2012: Danke! und eine kurze Nachlese

Am 8. September 2012 fand in Lingen (Ems) die achte Ausgabe der Community-Konferenz ice statt. Ich selbst war zum siebten Mal dabei – und wie jedes Jahr war es ein beeindruckendes Event, das ich gern als das schönste Familientreffen der IT-Community bezeichne. Smiley

Mit meiner Session “Das Active-Directory-Kuriositätenkabinett” habe ich offenbar den Geschmack des Publikums getroffen – es wählte mich dafür zum “Speaker of the Year”. Danke, Leute, ihr macht mich wirklich stolz! Smiley

ice-soty

Auf Platz 2 folgt mit geringem Abstand Nicholas Dille (mit “Warm anziehen, Citrix! Windows Server 2012 RDS steht vor der Tür.”), und Platz 3 teilen sich Johannes Loxen (Closing-Session “Turn your Complement into Commodity!”), Benny Tritsch & Shawn Bass (“Remoting Protocols in a Mobile World”) und René Vester (“How to get the technologies you need, with Strategy as a tool!”). Glückwunsch, Jungs – großartig! Auch der Gesamt-Score aller Sessions war unglaublich, der Durchschnitt aller 27 Sessions lag (nach 171 Feedback-Bögen) bei sensationellen 2,08 (in deutschen Schulnoten gemessen).

Das Event wurde auf Twitter eifrig begleitet. Eine aktuelle Auswahl der Tweets findet sich in einem Tweetdoc an folgender Stelle:

[tweetdoc ice 2012 in Lingen Germany]

http://www.tweetdoc.org/View/53051/ice-2012-in-Lingen-Germany

Erste Fotos vom Event gibt es auf einer Facebook-Seite, die man auch ohne Login ansehen kann:

[IT-Fachkongress – ice:2012 | Facebook]
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.321845051244514.72235.113752295387125&type=3

José 3.2 Beta 2

Jaja, manchmal geht es Schlag auf Schlag. Hier ist die Beta 2 für José 3.2. Änderungen zur Beta 1:

  • Im GUI kann man jetzt weitere Felder hinzufügen (mit dem LDAP- bzw. ADSI-Feldnamen), die dann im Report bzw. in der Definitionsdatei auftauchen (sofern vorhanden)
    image
  • José kann nun auch mit der neuen Exchange-SMTP-Weiterleitung “msExchGenericForwardingAddress” ab Exchange 2010 SP1 umgehen (die Frank Carius hier erklärt). Dabei erkennt José auch, wenn “Weiterleiten als Kopie” aktiviert ist (hierbei nutzt Exchange nämlich dieselbe Technik wie bei der herkömmlichen Weiterleitung, es ist das Boolean-Feld “deliverAndRedirect”)
    image

Hier ist der Download.

Update 17. 5. 2012: Die Beta-Phase ist beendet. Am Montag, 21. Mai 2012, erscheint die Version 3.2 von José auf faq-o-matic.net.

Für die Rückmeldung gilt weiterhin das, was ich vorgestern schon sagte:

Rückmeldung ist möglich über das MCSEboard.de:

[José 3.0: Betaphase – MCSEboard.de MCSE Forum]
http://www.mcseboard.de/active-directory-forum-79/jose-3-0-betaphase-160129.html

Bitte beachten: Ruft mich nicht wegen José an – ich leiste keinen Privatsupport. Fehlermeldungen mit ausführlicher Beschreibung nehme ich auch per Mail entgegen, werde diese aber nicht beantworten. Diskussion über José und mögliche Skriptfehler findet ausschließlich in dem oben genannten Forum statt!

Achtung: Die Beta-Phase wird voraussichtlich nur kurz dauern. Die fertige Fassung kommt dann wie immer ausschließlich auf faq-o-matic.net.

AD-Dokumentation: José 3.2 Beta 1

jose_grossEin kleines Update für José, mein Dokumentationswerkzeug für Active Directory, ist verfügbar. Die neue Version 3.2 hat folgende Änderungen:

  • AD-Schema und -Modus für Windows Server 8 DP/Beta
  • Exchange-Schemaversion 2010 SP2
  • Unterscheidung bei Exchange-Mailweiterleitung (Weiterleitung/als Kopie)
  • neues Logo
  • Update-Prüfung entfernt (ging sowieso nicht)

Näheres zu José erfahrt ihr hier:

[faq-o-matic.net » José: Version 3.0 ist da]
http://www.faq-o-matic.net/2010/05/26/jos-version-3-0-ist-da/

Hier ist der Download der Beta. Ich bitte um Test und Rückmeldung, insbesondere natürlich bei den Neuerungen.

(Neue Version siehe oben!)

Rückmeldung ist möglich über das MCSEboard.de:

[José 3.0: Betaphase – MCSEboard.de MCSE Forum]
http://www.mcseboard.de/active-directory-forum-79/jose-3-0-betaphase-160129.html

Bitte beachten: Ruft mich nicht wegen José an – ich leiste keinen Privatsupport. Fehlermeldungen mit ausführlicher Beschreibung nehme ich auch per Mail entgegen, werde diese aber nicht beantworten. Diskussion über José und mögliche Skriptfehler findet ausschließlich in dem oben genannten Forum statt!

Achtung: Die Beta-Phase wird voraussichtlich nur kurz dauern. Die fertige Fassung kommt dann wie immer ausschließlich auf faq-o-matic.net.

ITA 5/2012: Alles neu macht die 3

Microsofts Hyper-V hat einen respektablen Platz in der Riege professioneller Virtualisierungslösungen erobert. Obwohl Platzhirsch VMware mit vSphere technisch überlegen ist und es mit Citrix XenServer einen weiteren ernstzunehmenden Mitbewerber gibt, setzen viele Kunden auf den Hypervisor aus Redmond. Oft ist die niedrige Einstiegshürde der Grund, denn Hyper-V ist Teil des Betriebssystems, das den Administratoren vertraut ist. Mit der neuen Version Hyper-V 3.0 im kommenden Windows Server 8 versucht Microsoft den Sprung an die Spitze des Felds. IT-Administrator zeigt im Mai-Heft 2012 ab Seite 28, welche Neuerungen auf Sie warten.

iX 5/2012: Frisch gekachelt

Mit Windows 8 für Desktop und Tablet geht Microsoft neue Wege. Touch-Bedienung, ein völlig neues Design und neue Geräteklassen sollen dem Betriebssystem Anschluss an Märkte verschaffen, die sich bislang ohne nennenswerte Beteiligung aus Redmond entwickeln. Ob sich das Produkt für Firmen eignet, bedarf näherer Betrachtung.

Mehr zu Windows 8 im Mai-Heft der iX ab Seite 60.

iX 5/2012: Gruppenbildung

ix_logo_w1_thumb1[1]Mit Hyper-V hat Microsoft sich im Markt für Servervirtualisierung etabliert. Zwar haben Platzhirsch VMware und Mitbewerber Citrix technologisch die Nase noch vorn, doch die Funktionen von Hyper-V reichen für viele Kunden völlig aus. Nicht zuletzt hat das günstige Lizenzmodell zur Akzeptanz der Virtualisierung aus Redmond dazu beigetragen. Mit Hyper-V3.0 im Windows Server 2012 peilt Microsoft nun die Führungsrolle an.

Mehr zu Hyper-V 3.0 im Mai-Heft der iX ab Seite 46.

iX 5/2012: Steuerzentrale

Zwar lässt Microsofts Serverprodukt seinem kleinen Bruder "Windows 8" galant den Vortritt ins Rampenlicht der Öffentlichkeit, doch eigentlich ist die Betafassung des neuen Servers deutlich spektakulärer. Wo das PC-Produkt vor allem durch Touch-Priorität und Tablet-Unterstützung auffällt, bietet das Backend fürs Rechenzentrum einige High-End-Features.

Mehr zu Windows Server 2012 im Mai-Heft 2012 der iX ab Seite 40.

ITA 4/2012: Verfügbarkeit statt Cluster

Wenn die Komplexität der Hochverfügbarkeit zum Problem wird: Das Mailsystem reagiert seit Stunden nicht mehr oder mitten in der heißen Phase steht das Projekt still, weil der Dateiserver ausgefallen ist. Solche Szenarien gehören zu den Albträumen eines jeden IT-Verantwortlichen. Schnell wird der Ruf nach einem Cluster laut, der die Verfügbarkeit wichtiger IT-Dienste erhöhen soll. Bisweilen allerdings führt dieser Weg in die Irre. Warum dies der Fall ist und wie Sie ein angemessenes Hochverfügbarkeitsniveau auch ohne Clustering sicherstellen, lesen Sie in diesem Beitrag (Heft April 2012 des IT-Administrator ab Seite 34).