IT-Administrator 10/2006: Auferstehung aus Textdateien

Logo IT-AdministratorLöschen Administratoren versehentlich ein Benutzerkonto aus ihrem Active Directory, so fällt eine Wiederherstellung an: Dazu müssen die zuständigen Mitarbeiter das Objekt von Band restaurieren und dann als „aktuell“ markieren. Das bringt viel Arbeit für die Mitarbeiter und eine Offline-Zeit für den Server mit sich. Mit Windows Server 2003 geht es auch anders: Verlorene Objekte lassen sich aus ihrem „Grab“ erwecken. Leider fehlen ihnen dann aber viele Daten. Ein Skript schafft hier Linderung.

Diesmal ein echter Leckerbissen: Objekte des Active Directory online wiederherstellen – ohne Downtime und ohne ntdsutil. Der vierte Teil meiner Skriptserie „Raffinierte Skripte für Admins“ (eigentlich: „Coole Admins nutzen Skripts“) findet sich in Heft 10 der Fachzeitschrift IT-Administrator ab Seite 58.

 

IT-Administrator 09/2006: Druckerumzug für Benutzer

Logo IT-AdministratorDas Umziehen eines Windows-Druckservers auf neue Hardware gestaltet sich in den meisten Umgebungen recht einfach: Drucker lokal installieren, freigeben, fertig. Als vorbereitende Maßnahme kann dies schon zu Zeiten geschehen, zu denen der Umzug noch gar nicht ansteht, denn Windows erlaubt problemlos eine Ansteuerung desselben physischen (Netzwerk-) Druckers von mehreren Servern aus. So lässt sich auch eine simple Standby-Lösung aufbauen. Das Problem: Die Benutzer müssen ihre Druckerverbindungen auf den neuen Pfad ändern, sonst können sie nicht drucken.

Hier hilft das Skript, das ich in der September-Folge meiner Scripting-Kolumne für den IT-Administrator vorstelle. Zum Artikel geht es hier. Das Skript findet sich im Download-Bereich der IT-Administrator-Webseite.

 

ICE 2006: Die letzte Session ist meine!

Nur noch wenige Tage bis zur ICE 2006. Ich freue mich schon sehr! Nicht nur werden zahlreiche Bekannte – etwa einige der Autoren von faq-o-matic.net oder auch ein paar Co-Autoren von „Windows Server 2003 – Die Expertentipps“ mit von der Partie sein, sondern es haben sich über 300 Besucher angemeldet. Das Programm und die anschließende Party versprechen ein Top-IT-Event!

Für mich hat sich ICE-Planer Nicki Wruck ganz was Besonderes einfallen lassen: Meine Session „Blade, SAN, Cluster, Virtualisierung: Hype oder Nutzen?“ findet um 17:45 im letzten Slot statt. Parallel dazu spricht Captain MESO (ja, genau, der Captain MESO!) über „Exchange Mobile“. Ein wirklich hartes Brot – für mich, nicht für die Zuschauer. Denn Captain MESO gehört zu den Sprechern schlechthin. Ich kann niemandem ruhigen Gewissens davon abraten, sich seine Session anzusehen. Da ich aber auch nicht vor leeren Reihen sprechen will, tue ich es hiermit doch: Geht nicht zu Captain MESO! Kommt in meine Session! Wenigstens ein paar von euch!

IT-Administrator 08/2006: Proxy bedarfsweise aktivieren

Logo IT-AdministratorOft läuft es ja so: Anwender betreiben ihre Firmen-Notebooks zu bestimmten Zeiten auch außerhalb das Unternehmens, etwa Zuhause oder in einem Hotelzimmer. Am Arbeitsplatz läuft ein Proxy, der im Web-Browser mit seinem Namen eingetragen wurde. Zuhause oder im Hotel gibt es aber keinen Proxy – von dort aus das Internet zu nutzen, erfordert immer einige Mausklicks, um die Proxyverbindung abzuschalten. Zurück im Unternehmen, ist der umgekehrte Weg nötig. Das schreit nach einer Skriptlösung!

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe „August 2006“ des IT-Administrator von Seite 55 bis 56.

IT-Administrator 08/2006: Luxuswerkstatt für Admins

SystemScripter 6.0

Logo IT-AdministratorImmer mehr Windows-Administratoren entdecken die Vorteile der automatisierten Netzwerkverwaltung mit Skripten. Moderne Windows-Systeme bringen alles Nötige dazu mit. Doch obwohl zur Not der Mini-Editor Notepad ausreicht, um Skripte zu erarbeiten, kommt schnell der Wunsch nach Unterstützung beim Scripting auf. IT-Administrator hat sich die Scripting-Entwicklungsumgebung Systemscripter 6.0 näher angesehen, die hohen Komfort bei der Bearbeitung verspricht.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe „August 2006“ des IT-Administrator von Seite 19 bis 23. Gleichfalls finden Sie ihn als kostenlosen PDF-Sonderdruck auf der Webseite Scriptinternals.de.

 

 

Echte Qualitätskontrolle bei HP

Vor einigen Tagen erblickte ich bei heise online eine HP-Anzeige, die mich etwas stutzig machte. Ich starrte mehrere Minuten darauf, dann war ich mir sicher: Da fehlt was! Seht selbst:

hp-anzeige-060615.gif
Heute war ich wieder unterwegs – und wieder erblickte ich die HP-Anzeige bei heise online. Und: Oh Wunder, HP hatte sie korrigiert! Dafür wurde die Anzeige auch gleich zweimal gebracht, in der Randspalte nämlich noch mal. So sieht das jetzt aus:

hp-anzeige-060625.gif

Sicher, sicher – das ist immer noch nicht korrekt. Aber wir können zuversichtlich sein, dass schon in zehn Tagen eine fehlerfreie Version auf heise online zur Verfügung steht. HP – echte Qualitätskontrolle!

Update 3.7.2006: HP hat zwar etwas länger gebraucht, als ich geschätzt hatte – aber nun gibt es tatsächlich eine praktisch fehlerfreie Version der Anzeige. Wer weiß – vielleicht war der Wirrwarr auch geplant, immerhin hat HP so doch eine deutlich höhere Aufmerksamkeit für die Annonce erhalten …

hp-korrigiert.gif

 

Amazon: Nicht erschienen, aber trotzdem gekauft

In der Datenbankwelt gilt Amazon stets als leuchtendes Beispiel, was mit „Data Mining“ möglich ist: Mit automatischen Werkzeugen innerhalb großer Datenbestände Trends und Zusammenhänge erkennen. Die Funktion „Kunden, die XY gekauft haben, haben auch YZ gekauft“ ist eine recht simple Anwendung davon.

Trotzdem scheint auch Amazon vor Problemen im Ungang mit der eigenen Datenbank nicht gefeit. Nehmen wir ein kürzlich erschienenes Buch – zufällig mein eigenes -, bei dem Amazon erst fünf Tage gebraucht hat, um festzustellen, dass es verfügbar war; vorher hieß es unzutreffenderweise fast eine Woche lang, das Buch sei noch nicht erschienen. Dann aber bemerkte Amazon, dass es das Buch eben doch hatte. Die Exemplare im Lager waren dann noch am selben Tag fast ausverkauft – es hatte eine Reihe Vorbestellungen gegeben. Das ist ja durchaus erfreulich.

Bereits am Folgetag war der Vorrat alle. Entgegen seinen sonstigen Gepflogenheiten behauptete nun Amazons Webseite: „Dieser Artikel ist noch nicht erschienen. Reservieren Sie sich Ihr Exemplar pünktlich zum Erscheinungstermin.“

Erstaunlich ist dabei aber der Eintrag etwas weiter unten: „Kunden, die dieses Buch gekauft haben, haben auch diese Bücher gekauft:“

Soso. Das Buch ist noch nicht erschienen, aber trotzdem haben Kunden es bereits gekauft – und dabei gleich noch was anderes mitgenommen?! Da muss wohl mal jemand an seinen Prozessen und an seiner Data-Mining-Engine arbeiten …

 

c’t 15/2006: Eins für alles – Windows mit WMI im Griff

In Heft 15/2006 der Zeitschrift c’t wird ein Workshop von mir zu WMIC erscheinen. Titel: „Eins für alles – Windows im Griff mit WMI“. In diesem Workshop stelle ich die WMI-Dienste zur Windows-Verwaltung vor und gebe Hinweise, wie sich Windows XP und Windows 2003 per Kommandozeile mit WMI steuern lassen. Erstverkaufstag ist Montag, 10. Juli 2006, und los geht’s auf Seite 204. In einem zweiten Teil ein paar Wochen später wird es dann um WMI-Scripting mit VBS gehen.

 

Endlich da: Windows Server 2003 – Die Expertentipps

Endlich! Nach fast acht Monaten ist heute bei Microsoft Press das zweite Buch erschienen, an dem ich als Autor beteiligt bin: Windows Server 2003 – Die Expertentipps. Die Mühe und das Warten haben sich gelohnt – ich finde, es ist ein gutes Buch geworden!

Auf fast 700 Seiten stellen Olaf Engelke, Norbert Fehlauer, Robert Pieroth, Holger Schwichtenberg, Ulf B. Simon-Weidner, Walter Steinsdorfer und ich knapp 200 Tipps, Tricks und Hintergründe zu Windows Server 2003 vor – auf aktuellstem Stand, nämlich basierend auf Windows Server 2003 SP1 mit Berücksichtigung der neuen Version R2 und der x64-Versionen.

Auf der Community-Seite http://www.faq-o-matic.net/ gibt es ein Sneak Preview in Form des vollständigen Inhaltsverzeichnisses. In Kürze werde ich hier auch Leseproben präsentieren können. Eine begleitende Webseite wird in den nächsten Tagen eröffnet unter www.windowsserverfaq.de/expertentipps – es lohnt sich!

So, und jetzt – kaufen!

IT-Administrator 12/2005: Schemaerweiterung AD

Logo IT-AdministratorDas Schema des Active Directory definiert, welche Daten im Verzeichnis abgelegt werden können. Es entspricht damit der Tabellendefinition einer relationalen Datenbank. Einer der interessantesten Punkte des Active Directory besteht darin, dass sein Schema erweiterbar ist: Damit ist es möglich, auch solche Daten dort abzulegen, die Microsoft gar nicht vorgesehen hat. Dieser Workshop zeigt, was Sie beim Umgang mit dem Schema beachten müssen.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe Dezember 2005 des IT-Administrator von Seite 22 bis 28.