iX 11/2006: Des Admins Diva

Anwender werden mit der neuen Windows-Version vor allem das schicke und etwas verspielte Design verbinden. Doch Windows Vista bringt vor allem hinter den Kulissen einige Veränderungen, die dem Netzwerk-Admin neue Möglichkeiten bieten oder neue Arbeitsweisen abverlangen – je nach Sichtweise. Die wichtigsten Aspekte bei der Integration des neuen Microsoft-Betriebssystems in vorhandene Windows-Netzwerke beleuchtet mein Beitrag in iX 11/2006.

Leider ist in der Druckfassung ein Fehler im Layout passiert: Geplant waren zwei Textkästen mit detaillierten Ergänzungen, enthalten ist nur einer. Dieser enthält zum Überfluss auch noch Teile aus beiden Kästen und ist daher irreführend. Im Folgenden stelle ich daher die im Manuskript enthaltenen Kästen zur Verfügung.

„iX 11/2006: Des Admins Diva“ weiterlesen

IT-Administrator 10/2006: Auferstehung aus Textdateien

Logo IT-AdministratorLöschen Administratoren versehentlich ein Benutzerkonto aus ihrem Active Directory, so fällt eine Wiederherstellung an: Dazu müssen die zuständigen Mitarbeiter das Objekt von Band restaurieren und dann als „aktuell“ markieren. Das bringt viel Arbeit für die Mitarbeiter und eine Offline-Zeit für den Server mit sich. Mit Windows Server 2003 geht es auch anders: Verlorene Objekte lassen sich aus ihrem „Grab“ erwecken. Leider fehlen ihnen dann aber viele Daten. Ein Skript schafft hier Linderung.

Diesmal ein echter Leckerbissen: Objekte des Active Directory online wiederherstellen – ohne Downtime und ohne ntdsutil. Der vierte Teil meiner Skriptserie „Raffinierte Skripte für Admins“ (eigentlich: „Coole Admins nutzen Skripts“) findet sich in Heft 10 der Fachzeitschrift IT-Administrator ab Seite 58.

 

IT-Administrator 09/2006: Druckerumzug für Benutzer

Logo IT-AdministratorDas Umziehen eines Windows-Druckservers auf neue Hardware gestaltet sich in den meisten Umgebungen recht einfach: Drucker lokal installieren, freigeben, fertig. Als vorbereitende Maßnahme kann dies schon zu Zeiten geschehen, zu denen der Umzug noch gar nicht ansteht, denn Windows erlaubt problemlos eine Ansteuerung desselben physischen (Netzwerk-) Druckers von mehreren Servern aus. So lässt sich auch eine simple Standby-Lösung aufbauen. Das Problem: Die Benutzer müssen ihre Druckerverbindungen auf den neuen Pfad ändern, sonst können sie nicht drucken.

Hier hilft das Skript, das ich in der September-Folge meiner Scripting-Kolumne für den IT-Administrator vorstelle. Zum Artikel geht es hier. Das Skript findet sich im Download-Bereich der IT-Administrator-Webseite.

 

IT-Administrator 08/2006: Proxy bedarfsweise aktivieren

Logo IT-AdministratorOft läuft es ja so: Anwender betreiben ihre Firmen-Notebooks zu bestimmten Zeiten auch außerhalb das Unternehmens, etwa Zuhause oder in einem Hotelzimmer. Am Arbeitsplatz läuft ein Proxy, der im Web-Browser mit seinem Namen eingetragen wurde. Zuhause oder im Hotel gibt es aber keinen Proxy – von dort aus das Internet zu nutzen, erfordert immer einige Mausklicks, um die Proxyverbindung abzuschalten. Zurück im Unternehmen, ist der umgekehrte Weg nötig. Das schreit nach einer Skriptlösung!

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe „August 2006“ des IT-Administrator von Seite 55 bis 56.

IT-Administrator 08/2006: Luxuswerkstatt für Admins

SystemScripter 6.0

Logo IT-AdministratorImmer mehr Windows-Administratoren entdecken die Vorteile der automatisierten Netzwerkverwaltung mit Skripten. Moderne Windows-Systeme bringen alles Nötige dazu mit. Doch obwohl zur Not der Mini-Editor Notepad ausreicht, um Skripte zu erarbeiten, kommt schnell der Wunsch nach Unterstützung beim Scripting auf. IT-Administrator hat sich die Scripting-Entwicklungsumgebung Systemscripter 6.0 näher angesehen, die hohen Komfort bei der Bearbeitung verspricht.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe „August 2006“ des IT-Administrator von Seite 19 bis 23. Gleichfalls finden Sie ihn als kostenlosen PDF-Sonderdruck auf der Webseite Scriptinternals.de.

 

 

c’t 15/2006: Eins für alles – Windows mit WMI im Griff

In Heft 15/2006 der Zeitschrift c’t wird ein Workshop von mir zu WMIC erscheinen. Titel: „Eins für alles – Windows im Griff mit WMI“. In diesem Workshop stelle ich die WMI-Dienste zur Windows-Verwaltung vor und gebe Hinweise, wie sich Windows XP und Windows 2003 per Kommandozeile mit WMI steuern lassen. Erstverkaufstag ist Montag, 10. Juli 2006, und los geht’s auf Seite 204. In einem zweiten Teil ein paar Wochen später wird es dann um WMI-Scripting mit VBS gehen.

 

Endlich da: Windows Server 2003 – Die Expertentipps

Endlich! Nach fast acht Monaten ist heute bei Microsoft Press das zweite Buch erschienen, an dem ich als Autor beteiligt bin: Windows Server 2003 – Die Expertentipps. Die Mühe und das Warten haben sich gelohnt – ich finde, es ist ein gutes Buch geworden!

Auf fast 700 Seiten stellen Olaf Engelke, Norbert Fehlauer, Robert Pieroth, Holger Schwichtenberg, Ulf B. Simon-Weidner, Walter Steinsdorfer und ich knapp 200 Tipps, Tricks und Hintergründe zu Windows Server 2003 vor – auf aktuellstem Stand, nämlich basierend auf Windows Server 2003 SP1 mit Berücksichtigung der neuen Version R2 und der x64-Versionen.

Auf der Community-Seite http://www.faq-o-matic.net/ gibt es ein Sneak Preview in Form des vollständigen Inhaltsverzeichnisses. In Kürze werde ich hier auch Leseproben präsentieren können. Eine begleitende Webseite wird in den nächsten Tagen eröffnet unter www.windowsserverfaq.de/expertentipps – es lohnt sich!

So, und jetzt – kaufen!

IT-Administrator 12/2005: Schemaerweiterung AD

Logo IT-AdministratorDas Schema des Active Directory definiert, welche Daten im Verzeichnis abgelegt werden können. Es entspricht damit der Tabellendefinition einer relationalen Datenbank. Einer der interessantesten Punkte des Active Directory besteht darin, dass sein Schema erweiterbar ist: Damit ist es möglich, auch solche Daten dort abzulegen, die Microsoft gar nicht vorgesehen hat. Dieser Workshop zeigt, was Sie beim Umgang mit dem Schema beachten müssen.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe Dezember 2005 des IT-Administrator von Seite 22 bis 28.

IT-Administrator 10/2005: Windows-Cluster im Testbetrieb

Logo IT-AdministratorFür viele Szenarien lässt sich eine ausreichende Ausfallsicherheit auch ohne Clustersysteme herstellen. Wenn es aber darum geht, einen Dienstausfall völlig automatisiert zu überbrücken, ist ein hochverfügbarer Servercluster oft doch die Ultima Ratio. Dank Unterstützung durch ausgefeilte Assistenten ist der Aufbau eines Windows-Clusters heute eine überschaubare Angelegenheit. Der dritte Teil unseres Workshops macht Sie mit den nötigen Schritten vertraut – auf virtueller Hardware und ohne Beschaffungskosten.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe „Oktober 2005“ des IT-Administrator von Seite 24 bis 30.

IT-Administrator 10/2005: Des Admins wertvolle Helferlein

Logo IT-AdministratorIn unserer Juniausgabe haben wir im Rahmen eines Wettbewerbs Skripte gesucht, die auf Windows-Systemen beliebige administrative Aufgaben übernehmen. Die einzige Vorgabe war: Die Lösungen mussten in Visual Basic Script (VBS) formuliert sein und ohne zusätzliche Installationen auf aktuellen Windows-Systemen laufen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die besten Einsendungen und ihre Autoren vor – darunter Skripte für das Patchmanagement von Servern, das Beenden von Schadprogrammen und für die Verwaltung von Berechtigungen im Active Directory.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe „Oktober 2005“ des IT-Administrator von Seite 32 bis 34.