iX 11/2020: Exchange 2000 wird 20 Jahre alt

imageAm 29. November 2000 erschien Microsofts Exchange 2000 Server, die erste Version des Mailservers, die auf dem Verzeichnisdienst Active Directory aufsetzt. Der war ebenso neu und hatte neun Monate vorher in Windows 2000 sein Debüt gegeben. Mit einigem Recht darf man dies als Microsofts Aufbruch in die Rechenzentren ansehen.

Mein Artikel “Mailenstein” zum Exchange-Jubiläum ist in der neuen iX 11/2020 erschienen: https://www.heise.de/select/ix/2020/11/2008418171136943274

Festival für Festivals: Jetzt Soli-Bestellung aufgeben

imageVor Kurzem wies ich hier auf das “Festival für Festivals” hin. Diese Initiative versucht, die bunte Festival-Landschaft in unserem Land über die schwere Zeit zu retten. Echte Festivals dürfen nicht stattfinden, daher gibt es ein virtuelles. Es steigt vom 21. bis zum 23. August 2020 “im Internet” und an vielen Orten im ganzen Land – in Form von Soli-Gruppen, die sich auf ihren Balkonen, in Wohnzimmern oder Parks in kleinen Freundeskreisen treffen und ein Wochenende lang “Festival” spielen.

Die Idee kommt an: Nicht nur haben mehr als 150 (meist kleine) Festivals sich der Aktion angeschlossen, sondern über den Verkauf von “Einlassbändchen” und Ausstattungs-Paketen ist schon eine Viertelmillion Euro zusammengekommen. Noch bis Sonntag läuft der Verkauf – ich rufe daher zum Kauf von Festivalbändchen (10 Euro das Stück) oder Festival-Paketen (zu 35 Euro) auf. Prima Sache, wird Spaß machen!

[Festivals für Festivals: Shop]
https://shop.festivalfuerfestivals.de/

Hier ist die Soli-Playlist mit allen Acts, die die Aktion unterstützen:

Heute war F5-Tag: Wieder MVP

Ich kenne das ja jetzt schon seit vielen Jahren, aber es funktioniert jedes Mal aufs Neue. Heute war wieder MVP Renewal Day. Am späten Nachmittag ist dann immer die Mail von Microsofts MVP-Programm zu erwarten, ob man erneut ausgezeichnet wurde. So drückt man dann F5 im Mailer. Und noch mal. Und noch mal.

Ja, hat wieder geklappt. Wie schön!

image

Keine Festivals? Ohne mich!

Keine Festivals in diesem Sommer – das ist echt schade. Besonders die “kleinen” Festivals leiden darunter, die mit viel Liebe und Herzblut eine einzigartig vielfältige Landschaft bilden. Viele dieser “Kleinen” haben sich jetzt zusammengetan und organisieren ein virtuelles Support-Event: das Festival für Festivals.

Wer Spaß an der fröhlichen Musik-, Kultur- und Veranstaltungswelt hat, kann sich für einen geringen Soli-Beitrag ein Festivalbändchen oder ein kleines Festival-Paket kaufen. Vom 21. bis zum 23. August 2020 steigt dann ein virtuelles Festival, an dem viele Einzelgäste und Kleingruppen im ganzen Land teilnehmen – auf Balkonen und Terrassen, in Gärten, Parks oder Wohnzimmern. Ein buntes Programm soll dann übers Internet zum Publikum kommen. Klingt nach einem Plan!

Keine Festivals? Ohne mich! Hier geht’s lang:

[Bock auf Festivals? – Festival für Festivals]
https://festivalfuerfestivals.de/

Werkstofffühlkarton 8: Wagner, 2. Kapitel

Weiter geht’s mit Wagner! Das zweite Kapitel, nicht weniger geheimnisvoll, stammt von Jörn Fielitz. Es ist Anfang der 2000er-Jahre auf www.wurstkette.de erschienen.

Wagner ist die irrwitzige Geschichte um den Bundestagsabgeordneten Bernd Michael Wagner, der sich in der Mitte einer gigantischen Verschwörung wiederfindet …

Die Titelmusik ist:
Living Nightmare by Snowflake
(c) copyright 2016
Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. 
http://dig.ccmixter.org/files/snowflake/54422
Ft: Blue Wave Theory

Werkstofffühlkarton
Werkstofffühlkarton
Werkstofffühlkarton 8: Wagner, 2. Kapitel
/

Werkstofffühlkarton 7: Wagner, 1. Kapitel

Wagner – 2002/2003 von Jörn Fielitz und Nils Kaczenski. Titelbild von Stephanie Schneider.

In dieser siebten Folge meines Podcasts gibt es etwas Neues. Also – nichts richtig Neues, aber etwas neues Altes. Ich beginne diesmal die Lesung des Fortsetzungsromans „Wagner“, den ich gemeinsam mit Jörn Fielitz in den frühen 2000er-Jahren geschrieben habe.

Wagner erschien damals exklusiv auf der Webseite „www.wurstkette.de“, einem gemeinsamen Kunstprojekt von Stephanie Schneider, Jörn Fielitz und mir. Zugegeben, wir haben mit Wagner nur vier Kapitel lang durchgehalten. Aber die haben es in sich – versprochen!

Die Titelmusik ist:
Living Nightmare by Snowflake
(c) copyright 2016
Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. 
http://dig.ccmixter.org/files/snowflake/54422
Ft: Blue Wave Theory

Werkstofffühlkarton
Werkstofffühlkarton
Werkstofffühlkarton 7: Wagner, 1. Kapitel
/

Werkstofffühlkarton 6: Konrad Toenz

„Die heimliche Liebe des Konrad Toenz“ – die sechste und (vorerst) letzte alte Geschichte von mir aus der „Zwischenzeile“, erschienen 1995. Diesmal geht es um die Osnabrücker Schule, hervorragendes Speiseeis und erneut um seltsames jugendliches Verhalten.

Die Musik am Schluss ist:
fight by urmymuse
(c) copyright 2018
Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/urmymuse/58696
Ft: Stefan Kartenberg, Kara Square

Und die Titelmusik ist:
Living Nightmare by Snowflake
(c) copyright 2016
Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. 
http://dig.ccmixter.org/files/snowflake/54422
Ft: Blue Wave Theory

Werkstofffühlkarton
Werkstofffühlkarton
Werkstofffühlkarton 6: Konrad Toenz
/

Werkstofffühlkarton 5: Kunstraub

Der „Kunstraubthriller“ erweitert das Spektrum meiner Podcast-Geschichten um ein neues Genre. Ein düsterer Krimi im Stil von Sam Spade – aber so, als hätte er irgendwas genommen, das ihm nicht recht bekommt. Als ich diese Geschichte damals in unserer Redaktion zum ersten Mal vortrug, schaffte ich es nicht zusammenhängend …

Die Musik am Ende ist:
Tracing My Steps by Aussens@iter
(c) copyright 2018
Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/tobias_weber/58253
Ft: Radioontheshelf

Und die Titelmusik ist:
Living Nightmare by Snowflake
(c) copyright 2016
Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. 
http://dig.ccmixter.org/files/snowflake/54422
Ft: Blue Wave Theory

Werkstofffühlkarton
Werkstofffühlkarton
Werkstofffühlkarton 5: Kunstraub
/

Werkstofffühlkarton 4: Liberal erfolglos

„Warum die Liberalen erfolglos sind“ – ja, warum denn eigentlich? Um diese relevante Frage geht es in der vierten Folge meines Podcasts genauso wie um Balkone und Unterhemden. Tief und schürfend. Und natürlich mein voller Ernst.

Der Text für diese vierte Folge stammt aus dem Jahr 1995 und ist damals, wie auch die früheren Folgen, in der „Zwischenzeile“ in Osnabrück erschienen.

Die Musik am Schluss ist diesmal:
Tiny Spaceships by Hans Atom
(c) copyright 2019 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license.
http://dig.ccmixter.org/files/hansatom/60364
Ft: Donnie Ozone

Und die Titelmusik ist:
Living Nightmare by Snowflake
(c) copyright 2016
Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. 
http://dig.ccmixter.org/files/snowflake/54422
Ft: Blue Wave Theory

Werkstofffühlkarton
Werkstofffühlkarton
Werkstofffühlkarton 4: Liberal erfolglos
/