FAQ: Nein, ich leiste keinen Privatsupport

Seit über 15 Jahren betreibe ich Webseiten und Blogs, auf denen ich Artikel zu IT-Themen veröffentliche. Ebenso lang bin ich in Newsgroups und Foren aktiv und beteilige mich dort an Diskussionen, die sich meist um IT-Probleme drehen. Vielleicht wirft das ein etwas seltsames Licht auf mich, aber: das macht mir Spaß.

Ein kommerzielles Interesse verbinde ich damit nicht – zumindest nicht direkt. Über die Jahre habe ich festgestellt, dass mir mein “Hobby” durchaus auch beruflich als IT-Dienstleister nützlich ist. Trotzdem gibt es die Artikel auf meinen Webseiten und die Unterstützung in Foren und Newsgroups kostenlos. Das hängt mit meiner Überzeugung zusammen, dass Communities allen Beteiligten hilfreich sind.

Immer wieder gibt es Leute, die da etwas missverstehen und annehmen, dass sie bei mir kostenlose IT-Dienstleistungen bekommen können. Das ging zeitweise sogar soweit, dass ich mitten in der Nacht von aufgeregten wildfremden IT-Administratoren angerufen wurde, die ihre Server kaupttgespielt hatten und sofortige Unterstützung von mir verlangten – natürlich kostenlos, schließlich publiziere ich ja auch gratis. Manchmal, aber leider nur selten, sahen diese Leute ein, dass das dann doch zu viel verlangt ist, besonders mitten in der Nacht. Irgendwann entfernte ich daher meine Telefonnummer von meinen Webseiten und ersetzte sie durch eine reine Anrufbeantworter-Nummer. (Falls jemand fragt: Ohne Telefonnummer gilt ein Impressum nicht als vollständig.)

Zusätzlich haben meine Webseiten – ebenfalls schon seit vielen Jahren – auf den Kontaktseiten deutliche Hinweise, dass ich keinen Privatsupport leiste. Kostenlos gibt es die Blog-Artikel und meine Beteiligung in Foren. Wer darüber hinaus etwas von mir will, kann gern die Firma beauftragen, bei der ich arbeite. Genau wie andere Leute muss ich mir (und meiner Familie) nämlich meinen Lebensunterhalt verdienen und daher für meine berufliche Arbeit Geld verlangen.

„FAQ: Nein, ich leiste keinen Privatsupport“ weiterlesen

13 ist eine Glückszahl

Gerade habe ich zum dreizehnten Mal eine Glückwunsch-Mail von Microsoft erhalten, mit der ich als MVP (Most Valuable Professional) ausgezeichnet wurde. Sehr schön – ich freue mich riesig darüber! Es ist eine tolle Community, die sich rund um den (durchaus kritikwürdigen) Software-Riesen aus Redmond versammelt.

Gleichzeitig bekam ich Nachricht, dass mein diesjähriger Vortrag “Hyper-V: Mythen und Wahrheiten” auf der cim Lingen auf Platz 3 der besten Sessions gewählt wurde. Ich fühle mich sehr geehrt – vielen Dank!

Mein Festivalsommer

Es ist Festivalsaison. Während sich die Beatsteaks und Kraftklubs des Landes auf den Rock-Bühnen tummeln, bin ich auf einigen IT-Veranstaltungen unterwegs. Hier der Tourplan:

  • 10. Juni: KAI-Gruppe, “Was nach Windows 7 kommt” (“Bester Fachvortrag” – vielen Dank!)
  • 17. Juni: SCU Satellite Conference, Ask the Experts
  • 29. Juni: Microsoft TechTruck, 4 Vorträge zu Windows 10, Windows Server 2016, Hyper-V und Exchange Server 2016
  • 30. Juni: MVP Fusion, virtuelle Online-Konferenz, “Windows Server 2016: Was ist neu?”
  • 19. September: cim Lingen, Thema noch geheim

Bei Ergänzungen aktualisiere ich die Liste.

Microsofts diesjähriges Halloween-Video

Microsoft pflegt eine lange Tradition nicht ernst gemeinter Videos, die sich natürlich hervorragend fürs Marketing eignen. Auf dem Entwicklerkanal “Channel 9” hat sich dazu eine Historie von Halloween-Videos entwickelt. Der diesjährige Beitrag ist sehr sehenswert – wenn auch nichts für schwach benervte Geister:

(Für Leute ohne HTML5-Browser: http://channel9.msdn.com/Blogs/LauraFoy/Cloudy-with-a-chance-of-ZOMBIES)

MVP: zum elften und zum ersten Mal

MVP-Logo hochkantErneut kann ich voller Stolz berichten, dass Microsoft mich zum Most Valuable Professional (MVP) ernannt hat. Dies ist bereits das elfte Mal in Folge – und doch ist es neu, denn in diesem Jahr bin ich erstmals MVP für “Virtual Machine”, also für Hyper-V.

Nachdem ich zehn Jahre lang für meine Community-Arbeit zu Active Directory ausgezeichnet worden war, hat sich mein Arbeitsschwerpunkt in der letzten Zeit stark in Richtung Virtualisierung verschoben. So passt der “Expertisenwechsel” natürlich sehr gut.

Ich freue mich sehr und danke dem MVP-Programm und natürlich der IT-Community! Smiley

Hier geht es zu meinem “MVP-Profil”:

http://mvp.microsoft.com/de-de/mvp/Nils%20Kaczenski-9194

MVP im zehnten Jahr

Gestern Nachmittag erreichte mich eine Mail, auf die ich erfreut bereits gewartet hatte: Microsoft gratulierte mir zum MVP Award für 2012.

image

Damit habe ich diese Auszeichnung nun bereits zum zehnten Mal in Folge erhalten. Ich freue mich sehr und bin auch ein bisschen stolz darauf. Vor allem aber macht es mir Spaß, Teil einer sehr aktiven Community zu sein.

Mehr zum MVP-Programm:

[MVP Award]
http://mvp.microsoft.com/de-DE/Seiten/default.aspx

Und mein MVP-Profil:

[MVP Profil]
https://mvp.support.microsoft.com/profile/Nils.Kaczenski

Das Profil in der neuen Fassung, die zwar hübscher, aber im Moment noch nicht vollständig ist:

[Profil anzeigen]
http://mvp.microsoft.com/de-DE/findanmvp/Seiten/profile.aspx?MVPID=f304594f-ef6d-445c-bbaf-89df36b24f45

ice:2012: Danke! und eine kurze Nachlese

Am 8. September 2012 fand in Lingen (Ems) die achte Ausgabe der Community-Konferenz ice statt. Ich selbst war zum siebten Mal dabei – und wie jedes Jahr war es ein beeindruckendes Event, das ich gern als das schönste Familientreffen der IT-Community bezeichne. Smiley

Mit meiner Session “Das Active-Directory-Kuriositätenkabinett” habe ich offenbar den Geschmack des Publikums getroffen – es wählte mich dafür zum “Speaker of the Year”. Danke, Leute, ihr macht mich wirklich stolz! Smiley

ice-soty

Auf Platz 2 folgt mit geringem Abstand Nicholas Dille (mit “Warm anziehen, Citrix! Windows Server 2012 RDS steht vor der Tür.”), und Platz 3 teilen sich Johannes Loxen (Closing-Session “Turn your Complement into Commodity!”), Benny Tritsch & Shawn Bass (“Remoting Protocols in a Mobile World”) und René Vester (“How to get the technologies you need, with Strategy as a tool!”). Glückwunsch, Jungs – großartig! Auch der Gesamt-Score aller Sessions war unglaublich, der Durchschnitt aller 27 Sessions lag (nach 171 Feedback-Bögen) bei sensationellen 2,08 (in deutschen Schulnoten gemessen).

Das Event wurde auf Twitter eifrig begleitet. Eine aktuelle Auswahl der Tweets findet sich in einem Tweetdoc an folgender Stelle:

[tweetdoc ice 2012 in Lingen Germany]

http://www.tweetdoc.org/View/53051/ice-2012-in-Lingen-Germany

Erste Fotos vom Event gibt es auf einer Facebook-Seite, die man auch ohne Login ansehen kann:

[IT-Fachkongress – ice:2012 | Facebook]
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.321845051244514.72235.113752295387125&type=3

AD-Dokumentation: José 3.2 Beta 1

jose_grossEin kleines Update für José, mein Dokumentationswerkzeug für Active Directory, ist verfügbar. Die neue Version 3.2 hat folgende Änderungen:

  • AD-Schema und -Modus für Windows Server 8 DP/Beta
  • Exchange-Schemaversion 2010 SP2
  • Unterscheidung bei Exchange-Mailweiterleitung (Weiterleitung/als Kopie)
  • neues Logo
  • Update-Prüfung entfernt (ging sowieso nicht)

Näheres zu José erfahrt ihr hier:

[faq-o-matic.net » José: Version 3.0 ist da]
http://www.faq-o-matic.net/2010/05/26/jos-version-3-0-ist-da/

Hier ist der Download der Beta. Ich bitte um Test und Rückmeldung, insbesondere natürlich bei den Neuerungen.

(Neue Version siehe oben!)

Rückmeldung ist möglich über das MCSEboard.de:

[José 3.0: Betaphase – MCSEboard.de MCSE Forum]
http://www.mcseboard.de/active-directory-forum-79/jose-3-0-betaphase-160129.html

Bitte beachten: Ruft mich nicht wegen José an – ich leiste keinen Privatsupport. Fehlermeldungen mit ausführlicher Beschreibung nehme ich auch per Mail entgegen, werde diese aber nicht beantworten. Diskussion über José und mögliche Skriptfehler findet ausschließlich in dem oben genannten Forum statt!

Achtung: Die Beta-Phase wird voraussichtlich nur kurz dauern. Die fertige Fassung kommt dann wie immer ausschließlich auf faq-o-matic.net.

TechEd Europe 2010, Tag 1 (Preconf)

imageAuf diese TechEd habe ich mich wirklich gefreut. Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich das letzte Mal die Gelegenheit hatte. Zugegebenermaßen: Ein Veranstaltungsort wie Barcelona ist von Berlin nicht leicht zu toppen …

Heute (Montag) war der Eröffnungstag. Keine Ahnung, wie man auf die Idee kommt, die einleitende Keynote auf den Vorabend zu legen – hat Microsoft sich vielleicht bei Riesenmessen wie der CeBIT abgeschaut. Gegen eine Extragebühr (400 Euro!) durfte man den Tag auch vollständig nutzen und an einem von mehreren “Preconference Seminars” teilnehmen.

Bei der Ankunft ein erfreulicher erster Eindruck: An der S-Bahn-Station professionelle Beschilderung, damit man nicht versehentlich den falschen Ausgang nimmt. Auch die Registrierung sehr ansprechend, allerdings ist am Vortag ja auch noch sehr wenig los. Danach viele wegweisende Hostessen und Hosts – da fühlt man sich willkommen. Wenn da nicht der seltsam lange und streckenweise kühle Fußmarsch wäre, um die doch etwas versteckt liegende Halle mit den Vortragsräumen zu erreichen.

„TechEd Europe 2010, Tag 1 (Preconf)“ weiterlesen

Rosinenbomber benötigt bei TechEd EMEA 2010

Mit der diesjährigen TechEd EMEA in Berlin stellt sich Microsoft gerade ein Armutszeugnis aus. Der “Preconference Day” kostet 400 Euro extra. Dafür bekommt man ein Extra-Seminar (das zu Exchange war das Geld leider nicht wert …) und Mittagessen. Das wäre okay – wenn es denn was zu essen gäbe. Leider gab es nämlich bei weitem nicht genug für die ca. 1000 Besucher. Vorgesehen waren nur “Lunch Bags” – doch die Glücklichen, die eins bekommen haben, sahen sich einem Billigsalat, einem Labberbrötchen und einer Minichipstüte gegenüber.

image

Ein echter Tiefschlag.